Verlängerter Lockdown: Das ändert sich für Gottesdienste
Bund und Länder haben nach Beratungen am gestrigen Dienstag (19.01.) weitere Corona-Schutzmaßnahmen festgelegt. Auch für Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen gilt zukünftig die Pflicht, durchgehend medizinische Masken zu tragen.
Gebetstag für Einheit der Christen verbindet Gebetswochen
Erstmals haben sich am vergangenen Samstag (16.01.) die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und die Evangelische Allianz in Deutschland mit einem gemeinsamen Gebetstag für die Einheit der Christen eingesetzt.
Wie Kurzgebete im Alltag Kraft freisetzen
Beten spendet Kraft - gerade im kräftezehrenden (Arbeits)Alltag ist es wichtig, sich dieser Stärke bewusst zu sein und sie zu nutzen. Diese sieben Tipps zeigen wie.
Warum es wichtig ist, jetzt sein Testament zu schreiben
Mit dem eigenen Tod beschäftigt sich niemand gerne. Was nach dem eigenen Ableben mit dem Besitz geschieht ist jedoch ein Thema, dass man heute schon einmal angehen sollte. Der Notar Andreas Lämmle erklärt, warum.
Gebetstag „EINS“: Allianz und ACK feiern erstmals gemeinsam
Erstmals laden die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und die Evangelische Allianz am Samstag (16. Januar) zu einem gemeinsamen Gebetstag für die Einheit der Christen ein.
Theologe Kaufmann: „Assistierter Suizid ist kein Weg“
Der Theologe Dieter Kaufmann, Mitglied im Rat der EKD und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der württembergischen Diakonie, warnt davor, Suizidassistenz in kirchlich-diakonischen Einrichtungen zuzulassen.
Rheinische Kirche wählt Thorsten Latzel zum Präses
Thorsten Latzel (50) wird neuer Präses der Rheinischen Kirche. Er tritt die Nachfolge von Manfred Rekowski an, der im März in Ruhestand geht.
BAMF entschärft Regeln für Kirchenasyl
Die Überstellungsfrist von Asylsuchenden im "Dublin-Kirchenasyl" wird nicht mehr von 6 auf 18 Monate verlängert. Diese Praxis war laut Bundesverwaltungsgericht rechtswirdig.
Heinz-Horst Deichmann: Ein Leben in Wort und Tat
OP-Kittel, Schuhe und Bibel - das Leben des Unternehmers Dr. Heinz-Horst Deichmann war geprägt davon, den Menschen in Wort & Tat zu helfen.
Theologe: „Verfolgt zu werden, ist kein christliches Alleinstellungsmerkmal“ (Die Eule)
Sind Christen die weltweit "am stärksten unterdrückte Glaubensgemeinschaft?" Enno Haaks, seit 2010 Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, spricht im Interview mit dem Eulemagazin über den Begriff Christenverfolgung, die Situation bedrängter Christen weltweit und das Thema Religionsfreiheit.
Weltverfolgungsindex: Wo Christen am härtesten verfolgt werden
Das christliche Hilfswerk Open Doors hat den Weltverfolgungsindex 2021 veröffentlicht. Am schlimmsten ist die Lage weiter in Nordkorea. Auch in China wächst der Druck auf Gläubige und Kirchen.
Vesperkirchen: Aufgeben trotz Corona keine Option (SWR)
Vesperkirchen bieten auch in Coronazeiten warme Mahlzeiten für Bedürftige an - mit alternativen "to go"-Konzepten.
Wittekindshof: Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen wegen Freiheitsberaubung aus
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Ermittlungen gegen die Diakonische Stiftung Wittekindshof in Bad Oeynhausen ausgeweitet. Ermittelt wird inzwischen gegen 145 Beschuldigte. Der Vorwurf: Körperverletzung und Freiheitsberaubung.
Konzerte im Knast: „Jeder Häftling hat seine Geschichte“
Sängerin und Songwriterin Diana Ezerex ist schon mehrmals in Justizvollzugsanstalten aufgetreten. Nun wagt sie sich an ihr Debütalbum, das sehr persönlich zeigen soll: Hinter Gittern gibt es mehr als nur aggressive "Knackis".
Sterbehilfe: Kontroverse Positionen innerhalb der Kirchen
Hochrangige evangelische Theologen wünschen sich die Möglichkeit eines assistierten professionellen Suizids in diakonischen Einrichtungen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die katholische Bischofskonferenz sind dagegen.
Der letzte Küchenplausch: Voll gescheitert?
Gerade ist die neue Folge vom "Küchenplausch"-Podcast erschienen. Und damit auch die Neuigkeit: Das ist leider auch die Letzte. Das Projekt ist beendet. Das fühlt sich nach Scheitern an. Ist das schlimm? Nicht unbedingt, können die Moderatoren aus eigener Erfahrung sagen.
Die gerechte Strafe Gottes (FAZ)
Forschende des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Universität Münster haben in einer Online-Studie den Zusammenhang zwischen Religiösität und dem Glauben an Verschwörungsmythen untersucht.
Vom 1. Lockdown gelernt: Schule in Corona-Zeiten
Der Lockdown im März hat von Lehrern, Eltern und Schülern viel gefordert. Aber es gab auch eine Menge zu lernen. Genug, um dem aktuellen zweiten Lockdown hoffentlich gelassen(er) entgegenzutreten.
Jahreslosung 2021: Mehr als Bibel-Ping-Pong!
Wer den Vers der Jahreslosung ohne seinen Kontext liest, der landet schnell bei einem starren und eindimensionalen Aktionismus, meint David Brunner in seinem Blog-Beitrag. Er lädt zu einem umfassenderen Blick auf Barmherzigkeit ein.
„Weihnachten neu erleben“: Über eine halbe Million Zuschauer
Mehr als 600.000 Zuschauer haben an Heiligabend die überkonfessionelle Show "Weihnachten neu erleben" im Fernsehen und auf YouTube verfolgt. Die Macher zeigen sich erfreut.