Ostern: Wenn das Leben triumphiert
Mit Weihnachten tun viele sich leichter: Gott kommt uns Menschen nahe und wendet sich uns zu. Aber Ostern? Hat das Kreuz nicht nur was mit Tod und Abwendung zu tun?
So lief der zweite #glaubengemeinsam-Hackathon
Am vergangenen Wochenende hat der zweite #glaubengemeinsam Hackathon stattgefunden. Über 200 Interessierte tauschten sich digital über die Gestaltung von Kirche nach Corona aus.
Niedergang und Aufbruch – im Wald und in der Welt
Wie ein Frühlingsspaziergang uns die Augen für das Osterwunder von Tod und Auferstehung öffnen kann, erklärt der Pastor, Autor und Seelsorger Christof Lenzen.
Gewagtes Experiment: Einladung zum eBay Gottesdienst
Normalerweise erleben Kirchenbesucher geplante Gottesdienste. Eine Gemeinde in Lohbrügge hat den Spieß umgedreht: Die Besucher bestimmten den Gottesdienstablauf.
Bund FeG ist nun Vollmitglied der ACK-Familie
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Erzpriester Radu, spricht von einem "historischen Ereignis": Der Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG) ist jetzt Vollmitglied der ACK.
Osterbräuche: Woher sie stammen, was sie bedeuten
Palmwedel, Osterhase und Osterei: Woher stammen eigentlich die verschiedenen Osterbräuche? Verblüffende Erkenntnis: Das Ei hat tatsächlich mit der Auferstehung zu tun.
Bundeskanzlerin Merkel kippt „Osterruhe“
Die erst am Montag beschlossene "Osterruhe" kommt nach massiver Kritik nun doch nicht. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete den Beschluss als ihren persönlichen Fehler.
Gott schreibend auf die Spur kommen
Für Annegret Prause ist das Tagebuchschreiben mehr als ein Festhalten von Alltagserinnerungen. Sie begegnet in den schreibenden Momenten regelmäßig Gott.
Evangelist aus Leidenschaft: Ulrich Parzany wird 80
Ulrich Parzany, langjähriger Generalsekretär des CVJM und früherer Hauptredner der Evangelisationsreihe "ProChrist", wird heute 80 Jahre alt.
Kirchen von Oster-Shutdown überrascht [UPDATE]
Der von Bund und Ländern beschlossene "Oster-Shutdown" trifft die Kirchen unvorbereitet. Die Katholische Kirche will trotz der politischen Verzichts-Apelle an Präsenzgottesdiensten festhalten. Die Evangelische Allianz äußert Verständnis für beide Positionen.
Bergsport im DAV: Dem Himmel so nah
Im Deutschen Alpenverein gibt es eine neue Abteilung, „Gipfelkreuz“, die Glauben und Bergsport verbinden soll. Einer der leitenden Köpfe dahinter ist Daniel Jägers.
Thorsten Latzel ist neuer Präses im Rheinland
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat einen neuen Präses. Der 50-jährige Theologe Thorsten Latzel übernahm am Samstag das Spitzenamt der zweitgrößten deutschen Landeskirche für die kommenden acht Jahre.
Lebenshilfe: Vorgeburtliche Bluttests erneut im Bundestag beraten
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe appelliert an den Bundestag, erneut über vorgeburtliche Bluttests zum Erkennen von Trisomie 21 zu beraten. Menschen mit Down-Syndrom hätten Angst und fühlten sich "diskriminiert".
Missbrauchsskandal: Kölner Weihbischof räumt Versagen ein
Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp räumt "Versagen und Schuld" im Umgang mit Missbrauchsfällen ein. Auch andere Bischöfe belastet das heute veröffentlichte Rechtsgutachten schwer.
Peter Tauber: „Jesus trägt mein Leben“
CDU-Politiker Peter Tauber zieht sich zu Ostern aus gesundheitlichen Gründen aus der Politik zurück. Im Vorjahr hatte er der Männerzeitschrift MOVO ein Interview gegeben, das wir aus diesem Anlass noch einmal veröffentlichen. Darin spricht er über falsche Selbstbilder, Krankheit und seinen Glauben.
„Rwandan Daughters“: Kinder des Genozids
Vor 27 Jahren wurden beim Völkermord in Ruanda über eine Million Menschen getötet und hunderttausende Frauen vergewaltigt. Der Fotograf Olaf Heine hat die gezeugten Töchter zusammen mit ihren Müttern portraitiert. Die bewegenden Bilder sind nun in mehreren Städten in "Outdoor"-Gallerien zu sehen.
Ist das schon lästern oder noch Informationsaustausch?
Natürlich redet man über andere. Doch handelt es sich bei den gesagten Worten tatsächlich um relevante Informationen oder bedient der Inhalt eher den eigenen Voyeurismus? Eva Ricarda John weiß, wie man das eine vom anderen unterscheidet.
Corona als Störung im Betriebsablauf von Kirche
Kirchen schwanken in der Corona-Pandemie zwischen Erschöpfung und Aufbruchsstimmung. Experimente und Ernüchterung als Symptome eines Virus, der auch die Kirche und Diakonie in ihren Arbeitsabläufen erheblich beeinträchtigt.
Martin Dreyer: Pastor mit Panik
Ein Pfarrer, der Angst hat, vorne zu stehen, den Panikattacken heimsuchen, wenn er predigt? Gibt's nicht? Doch! Martin Dreyer lüftet das Geheimnis über seine Angstattacken - und den Weg hinaus.
Holocaust-Überlebende wird 100: „Ich hatte Glück, trotz allem“
Trude Simonsohn überlebt als junger Mensch die KZ-Haft in Theresienstadt und Auschwitz. Ihren Traumata begegnete sie, indem sie über das Grauen sprach.