Meine Bilanz 2020: Corona, Klimawandel – und Gottvertrauen
Unser Gastautor Bernd Hehner kommentiert ganz persönlich das ablaufende Jahr: Corona, Klimawandel, Skeptiker - aber auch das Vertrauen und die Hoffnung auf Gott.
Kommentar: Infektionsschutzgesetz ist kein „Ermächtigungsgesetz“
Bundestag und Bundesrat entscheiden heute über eine Novelle des Infektionsschutzgesetzes. Diese mit dem "Ermächtigungsgesetz" von 1933 zu vergleichen ist absurd, meint Daniel Wildraut, Redaktionsleiter von Jesus.de.
Kommentar: Singen verboten, na und?
Wegen der Coronapandemie ist das Singen in Gottesdiensten erst einmal untersagt. Das ist kein Grund zum Frust, meint Nathanael Ullmann.
Kommentar: Jetzt schlägt die Stunde der digitalen Kirche
Bis vor kurzem wurden die Nerds der "digitalen Kirche" belächelt oder ignoriert, doch seit Beginn der Coronakrise sind sie plötzlich als Experten gefragt. Das ist gut und wichtig, findet Jesus.de-Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Urteil zur Kirchensteuer: Kirche verspielt Kredit
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat einen Kirchensteuerprozess gewonnen, dabei aber Kredit verspielt, findet unser Kommentator Daniel Wildraut.
Religionsunterricht ist mehr als Wissensvermittlung
Wie sollte guter Religionsunterricht aussehen? Konfessionell getrennt? Oder religionsübergreifend? Komplett abschaffen? Stattdessen ein Fach Ethik und Weltanschauungen einführen? Ein Gastkommentar von Jürgen Ullmann.
„Es geht darum, Jesus zu folgen“
Die Stiftung Christliche Medien (SCM) und die EKD haben in Berlin gemeinsam ein Symposium zum Thema "Mission" veranstaltet. Bei allen theologischen Unterschieden sieht unser Gastkommentator Ulrich Mang vor allem die gemeinsame Berufung.
Was Harris und Sampson mich über den Glauben lehren
Erst Joshua Harris, jetzt auch Marty Sampson: Im Abstand von nur wenigen Wochen haben gleich zwei bekannte Christen öffentlich gemacht, dass sie mit dem Glauben hadern. Das macht betroffen - aber gibt auch Mut.
Kommentar: Bunt, weit – und sehr lebendig
Nirgendwo sonst kann man die Vielfalt und Weite der evangelischen Kirche so gut kennenlernen wie beim Abend der Begegnung auf dem Kirchentag, findet unser Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Wir glauben doch nicht an den Osterhasen!
Sinkende Mitgliederzahlen in den Kirchen, na und? Unser Gastkommentator Marcus Tesch ist überzeugt: Auch im 22. Jahrhundert gibt es die Kirche noch. Denn ihre Botschaft ist unschlagbar.
Greta Thunbergs Kampf gegen die Klimakatastrophe – David gegen Goliath?
Vor einem Jahr kannte kaum jemand Greta Thunberg. Inzwischen ist die 16-jährige Schwedin durch ihren Einsatz für den Klimaschutz weltbekannt. Ist es wie ein Kampf des kleinen David gegen den Riesen Goliath? Ein Gastkommentar von Bernd Hehner.
Christliche Videospiele: Was läuft da schief?
Wenn Kirchen und christliche Organisationen neue Wege gehen, um für (Neu-)Mitglieder attraktiver zu werden, dann ist das lobenswert. Wenn sie dazu noch die Vielfalt der Medien nutzen, ist das in der Theorie fantastisch. In der Praxis kann das jedoch oft ein Schuss in den Ofen, wie jüngst "Follow JC Go" zeigt. Der Grund: Christen versuchen zu oft, nach den Sternen zu greifen.
Evangelische Kirche und Mission – da geht noch mehr!
40 Millionen Euro will die Church of England in missionarische Projekte investieren – in England, wohlgemerkt. Der Missionseifer der evangelischen Landeskirchen in Deutschland scheint im Vergleich dazu eher "gebremst". Ein Kommentar von Jesus.de-Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Macht hoch die Tür: Ein Herz für „U-Boot-Christen“
Heiligabend tauchen sie in unseren Kirchen auf: die "U-Boot-Christen", wie einer meiner Freunde sie scherzhaft zu nennen pflegt; Menschen, die regelmäßig zum Gottesdienst kommen - genau einmal pro Jahr, am 24. Dezember. Wie sollen wir mit ihnen umgehen? Eine persönliche Geschichte mit Fremdschäm-Faktor.
Der Drei-Punkte-Rettungsplan für christliche Feiertage
Einer Umfrage zufolge wünschen sich die meisten Berliner als neuen Feiertag den Reformationstag. Warum das für Christen noch lange kein Grund ist, die Füße hochzulegen, schreibt Nathanael Ullmann in seinem Kommentar.
Kommentar: „Allah unser“ – nur ein Titel?
Eine Gemeinde betitelt einen Gesprächsabend mit "Allah unser" - und erhält daraufhin mehrere Hundert erboste Nachrichten in den Sozialen Netzwerken. Gastkommentator Marcus Tesch empfindet Entrüstung an dieser Stelle als fehl am Platz.
Pakistan: Mutiges Urteil, aber die Probleme bleiben
Der Oberste Gerichtshof in Pakistan hat die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Asia Bibi freigesprochen. Ein mutiges Urteil. Am Grundproblem ändert dies jedoch nichts. Ein Kommentar von Jesus.de-Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Digitalisierung: Die Kirche darf nicht seelenlos werden
Digitale Kirche schön und gut. Aber bei allem Fortschrittsdenken sollten wir das Zwischenmenschliche nicht aus den Augen verlieren. Ein Gastkommentar von Bernd Hehner.
Ob inter oder trans: Es geht um den Menschen!
Derzeit berät der Bundestag über das "dritte Geschlecht". Die Reaktionen, die das bei manchen Christen hervorruft, sind nur schwer zu verstehen. Denn die meisten der Kommentare gehen an der Realität vollkommen vorbei. Eine Aufforderung, von den hohen Rossen herabzusteigen und sich endlich menschlich zu verhalten.
Lass dir öfter sagen, was du nicht hören willst!
Diakoniepräsident Dr. Ulrich Lilie wirbt in seinem neuen Buch für den Dialog mit den Unzufriedenen, die sich von Populisten mitreißen lassen, grenzt sich aber gleichzeitig scharf von Hetze ab. Im Ansatz stark, findet unser Gastkommentator Rüdiger Jope, vermisst jedoch den Praxisbezug - dafür macht er selbst drei Vorschläge.