„Es hat mich sehr berührt, dass so viele kamen“ (ref.ch)
Priscilla Schwendimann, eine Pfarrerin aus Zürich, hat über die sozialen Medien dazu aufgerufen, zu einer Beerdigung zu kommen. Der Grund: Außer ihr wäre sonst niemand da gewesen.
Anne Schneider: „Irdisches Leben ist nicht Maß aller Dinge“ (pro)
Gemeinsamer Glaube, verschiedene Positionen: Der einstige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine Frau Anne gehen unterschiedlich mit dem Thema Sterbehilfe um. Während sie selbst in Betracht zog, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen, lehnt ihr Mann assistierten Suizid ab.
Theologe: „Verfolgt zu werden, ist kein christliches Alleinstellungsmerkmal“ (Die Eule)
Sind Christen die weltweit "am stärksten unterdrückte Glaubensgemeinschaft?" Enno Haaks, seit 2010 Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, spricht im Interview mit dem Eulemagazin über den Begriff Christenverfolgung, die Situation bedrängter Christen weltweit und das Thema Religionsfreiheit.
Vesperkirchen: Aufgeben trotz Corona keine Option (SWR)
Vesperkirchen bieten auch in Coronazeiten warme Mahlzeiten für Bedürftige an - mit alternativen "to go"-Konzepten.
Die gerechte Strafe Gottes (FAZ)
Forschende des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Universität Münster haben in einer Online-Studie den Zusammenhang zwischen Religiösität und dem Glauben an Verschwörungsmythen untersucht.
„Gnade für die Welt“: Jan Vering verstorben
In den 70er und 80er Jahren war Jan Vering eine feste Größe in der christlichen Musikszene. in der Silvesternacht ist er im Alter von 66 Jahren in einem Pflegeheim in Wilnsdorf verstorben.
Schleske erhält evangelikalen US-Literaturpreis (pro)
Der Geigenbauer Martin Schleske wird für sein Buch "Der Klang – Vom unerhörten Sinn des Lebens“ mit dem "Book Award 2021" der US-amerikanischen Zeitschrift "Christianity Today" ausgezeichnet.
„Stark gelebter Glaube hilft“: Widerstandsfähigkeit in der Coronakrise (DLF)
Eine aktuelle Studie unter jungen Menschen legt nahe, dass ein "ausgeprägter Glaube" bei der Bewältigung der Coronakrise helfen kann. Dies berichtet der Deutschlandfunk.
Volksverhetzung: Pastor Latzel legt Berufung gegen Urteil ein (ZEIT online)
Der Bremer Pastor Olaf Latzel hat Berufung gegen seine Verurteilung wegen Volksverhetzung eingelegt. Dies teilte eine Sprecherin des Amtsgerichts Bremen laut ZEIT online mit. Damit wird der Fall vor dem Landgericht Bremen neu aufgerollt.
Kurz, fromm, emotional: Bedford-Strohms Ratsbericht 2020 (zeitzeichen)
Der EKD-Ratsbericht von Heinrich Bedford-Strohm am Sonntag hatte in weiten Teilen Predigtcharakter. "Vieles davon dürfte auch dem evangelikalen Lager gefallen", schreibt zeitzeichen-Chefredakteur Reinhard Mawick.
Kirchen und der Lockdown: „Wir können den Menschen jetzt wirklich helfen“ (ZEIT)
Theater und Restaurants müssen schließen, doch die Kirchen dürfen weiter Gottesdienste feiern. Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, verteidigt in einem Interview mit der Wochenzeitung ZEIT die Regelung der Regierung.
Papst Franziskus macht sich für Homosexuelle stark (FAZ)
Als erster Papst hat sich Franziskus für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften ausgesprochen. Dies berichtet die FAZ.
Corona-Ausbruch an der Bibelschule Brake (Radio Lippe)
An der Bibelschule in Lemgo-Brake gab es einen Ausbruch von Corona-Fällen. Inzwischen liegen mehr als 50 positive Tests vor, weitere Tests sind angeordnet.
USA: Berufungsklage nach Trauscheinverweigerung gescheitert (FAZ)
Die ehemalige Standesbeamtin Kim Davis (USA) weigerte sich aus religiösen Gründen, gleichgeschlechtlichen Paaren einen Trauschein auszustellen. Daraufhin wurde sie von mehreren homosexuellen Paaren auf Schadensersatz verklagt. Der oberste Gerichtshof wies ihren Berufungsantrag nun zurück.
Begriff „Glaubenskrise“ ersetzt präzise Analyse von Defiziten nicht (zeitzeichen)
Der Theologe Christoph Markschies empfiehlt einen zurückhaltenderen Umgang mit dem Begriff "Glaubenskrise", wenn es um die Erklärung für kritische Entwicklungen im Bereich der Kirchen geht.
Christentum: Ab in die Hölle mit euch (ZEIT online)
"Konservative Parteien verraten in Moria die bedingungslose Nächstenliebe", schreibt Antje Schrupp bei ZEIT online. Dabei sollte es für gläubige Christen und Christinnen ein Ding der Unmöglichkeit sein, den Menschen in Moria nicht zu helfen.
Biblische Gedanken zum Brückenbauen (midi Magazin)
Brückenbauerinnen und -bauer sind "Schlüsselfiguren" im Reich Gottes, schreibt Missionsexperte Hans-Hermann Pompe im "midi Magazin". "Sie vernetzen und bringen Menschen zusammen um eines größeren Ganzen willen."
Handelsverband will Sonntagsöffnungen einklagen (WELT)
Der Handelsverband Deutschland will für die Möglichkeit zur Sonntagsöffnung seiner Geschäfte bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.
Verteilaktion evangelistischer Zeitung geplant (pro)
Ein Bündnis von Initiativen plant für die Tage vom 3. bis zum 9. November 2020 die evangelistische Verteilaktion „Deine Nächsten sind es wert“ in Berlin.
Forscher: „Corona bewirkt Renaissance der Ehe“ (WELT)
Der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski glaubt, dass die Corona-Krise eine Rückbesinnung auf Ehe und Familie zur Folge hat. Das Familienleben sei besonders in Zeiten sozialer Distanz ein wichtige Hilfe und ein wichtiges Beziehungsnetzwerk.