Was ich in Schottland über die Zukunft der Kirche gelernt habe
Max Bode ist angehender Pfarrer. Von einer kirchlichen Bildungsreise nach Schottland hat er Inspirationen dafür mitgebracht, wie Kirche zukünftig aussehen könnte. Oder sollte? Die Ideen und Projekte seien zwar nicht neu, schreibt Bode. Aber im Gegensatz zu Deutschland würden sie in Schottland konsequent und flächendeckend umgesetzt.
Nichts wird wieder wie es war – Die Verwandlung der Kirche
Tobias Faix stellt 10 Thesen und Fragen zur Zukunft der digitalen Kirche. er glaubt: "Nichts wird wieder normal und genau darin liegt für Kirche die Chance."
Christliche Apologetik go home?
In der Apologetik geht es um die rationale Verteidigung von Glaubensinhalten. Reinhard Junker ist überzeugt: Apologetik ist notwendig. Sie könne ein Schritt hin zur persönlichen Nachfolge sein. Sein Beispiel: die Schöpfungslehre.
Kirche: Du kommst hier nicht raus!
Vielleicht könnte man demnächst einfach alle Austrittswilligen in einen Escape-Room stecken. Und wer es nicht schafft, muss bleiben. Oder sollten wir doch auf den Heiligen Geist vertrauen?
5 Dinge, die Prediger unterlassen sollten
David Brunner präsentiert fünf Tipps fürs Predigen. Dabei geht es unter anderem um die Vorbereitung, das Bibellesen und den "salbungsvollen Singsang".
Was ist eigentlich ein „richtiger“ Gottesdienst?
Gibt es für das digitale "Gemeinde-Sein" Grenzen? Diese Frage stellt sich sich Citykirchen-Pastor Heiko Kuschel aus Schweinfurt. Was ist eigentlich ein „richtiger“ Gottesdienst?
Anti-Missbrauchs-Gipfel: Ein Brief aus der Perspektive Betroffener
Der Anti-Missbrauchs-Gipfel ist beendet. Die katholische Kirche übt sich in Selbstkritik und schärft ihre Sinne. Aber: Reicht das den Opfern sexueller Übergriffe? Wie bewerten sie den Gipfel?
Die Kunst des Leitens: Verlorenes Schaf oder trotziger Bock?
“Wenn du die Absicht hast, es allen recht zu machen, solltest du Eisverkäufer werden, aber nicht Pastor oder in der Gemeindeleitung tätig sein.”
Bibelauslegung: Sich streiten und dennoch lieben
Endlich ringen Christen wieder um die Auslegung der Bibel - miteinander, nicht gegeneinander. Markus Till erkennt darin ein wichtiges Signal: Waren große Erweckungsbewegungen nicht...
Kirchen-Misere: Warum übernimmt niemand Verantwortung?
"Es läuft nicht bei uns in Kirche", sagt Pastor Jonas Goebel. Er wünscht sich etwas weniger "Wohlfühlverein" und mehr messbare Arbeitsziele.