Wie Glaubenssätze unser Leben begrenzen
"Du ziehst nicht an, was du willst – du ziehst an, wovon du glaubst, dass es wahr ist," schreibt Pastor Christof Lenzen in seinem Blog. Manche Glaubenssätze sieht er ganz tief in uns verankert, wo sie uns begrenzen, doch "Gott möchte diese Grenzen liebevoll erweitern."
Darf ich als Christ trauern?
Trauer ist wichtig für die Seele, schreibt David Brunner - auch für Christen. Aber wir können hoffnungsvoll trauern.
Freiheit – ein Gedankenpuzzle
Die Sehnsucht nach Freiheit kann ein sehr asoziales Bedürfnis sein. Nämlich dann, wenn uns diese Freiheit voneinander isoliert. Warum Freiheit mehr ist als die Freiheit zu tun und zu lassen, was man will.
Woran Gemeindeerneuerung scheitert – Visionen
"Eine Gemeindeerneuerung wird scheitern, wenn »meine Vision« zur Grundlage des Prozesses wird", schreibt Lothar Krauss im Leiterblog.
Digitalisierung und Kirchenbild – Ein Blick auf die evangelische Kirche
Bei den Digitalisierungsbemühungen der Kirchen kommen die Möglichkeiten einer "Diskursgemeinschaft" oder einer "öffentlichen Kirche" bislang zu kurz, findet Gerald Kretzschmar.
Ist die Bibel progressiv?
Dr. Markus Till diskutiert das Konzept der "progressiven Theologie" - und fordert bei allem Nachdenken: Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen.
Christen – feiert mehr!
Wenn irgendjemand Grund hat zu feiern, dann Christen, schreibt David Brunner. Feiern sei die "Vollendung der Anbetung" zitiert er den evangelikalen Vordenker Dallas Willard. Aber, und das ist Brunners These: "Christen haben das Feiern verlernt und viele Feste lediglich institutionalisiert."
Show-Frömmigkeit? Gedanken zu YouTube-Predigten
An den kirchlichen YouTube-Kanälen, die wegen Corona eröffnet werden, gibt es viel Kritik. Zu Unrecht, findet der Blog Theopop.
Wenn 800 Gemeinden strategisch zusammenarbeiten
"Voneinander zu lernen ist kein Zeichen der Schwäche, sondern ein Zeichen der Stärke!", schreibt Lothars Krauss in seinem Leiterblog
Gemeindeaufbau beginnt online
"Gemeindeaufbau beginnt bereits im Web", schreibt Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Rheinischen Kirche. Dafür gibt er ganz grundlegende Tipps.