Fremde Welt Gottesdienst
Wie fühlt es sich an, als erwachsener Mensch zum ersten Mal alleine in den Gottesdienst zu gehen? Was können Gemeinden tun, damit sich Gäste willkommen fühlen? Zunächst einmal eine persönliche Begrüßung, schreibt Selina Fucker im Eulemagazin - und stellt eine spannende Frage.
Anti-Missbrauchs-Gipfel: Ein Brief aus der Perspektive Betroffener
Der Anti-Missbrauchs-Gipfel ist beendet. Die katholische Kirche übt sich in Selbstkritik und schärft ihre Sinne. Aber: Reicht das den Opfern sexueller Übergriffe? Wie bewerten sie den Gipfel?
Christliche Apologetik go home?
In der Apologetik geht es um die rationale Verteidigung von Glaubensinhalten. Reinhard Junker ist überzeugt: Apologetik ist notwendig. Sie könne ein Schritt hin zur persönlichen Nachfolge sein. Sein Beispiel: die Schöpfungslehre.
Wir brauchen (andere) Digitalprominente
Philipp Greifenstein kritisiert die kirchliche Online-Strategie als zu "klassisch". Und: Es brauche zwar Promis, aber nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer.
5 Wenden, welche die Landeskirche einleiten muss
Pastor David Brunner ist überzeugt: Die Landeskirchen können wachsen, wenn sie fünf Dinge ändern. Dabei packt er gleich mehrere "heiße Eisen" an. Unbedingt lesenswert!
Wenn 800 Gemeinden strategisch zusammenarbeiten
"Voneinander zu lernen ist kein Zeichen der Schwäche, sondern ein Zeichen der Stärke!", schreibt Lothars Krauss in seinem Leiterblog
Netzwerken: Voneinander miteinander lernen
"Voneinander zu lernen ist kein Zeichen der Schwäche, sondern ein Zeichen der Stärke!", schreibt Lothars Krauss in seinem Leiterblog
Einheit in Vielfalt?
Post-evangelikale Kreise grenzen sich dadurch ab, dass sie traditionelle Grenzen überschreiten. Das Ergebnis ist eine zersplitterte freikirchliche Szene, in der sich homogene Wertegemeinschaften mit ähnlichem theologischen Verständnis und klarer Milieuzugehörigkeit herausgebildet haben.
Ist die Bibel progressiv?
Dr. Markus Till diskutiert das Konzept der "progressiven Theologie" - und fordert bei allem Nachdenken: Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen.
Freiheit – ein Gedankenpuzzle
Die Sehnsucht nach Freiheit kann ein sehr asoziales Bedürfnis sein. Nämlich dann, wenn uns diese Freiheit voneinander isoliert. Warum Freiheit mehr ist als die Freiheit zu tun und zu lassen, was man will.