Nichts wird wieder wie es war – Die Verwandlung der Kirche
Tobias Faix stellt 10 Thesen und Fragen zur Zukunft der digitalen Kirche. er glaubt: "Nichts wird wieder normal und genau darin liegt für Kirche die Chance."
Hilft Gott jetzt der Regierung?
Pastor Heiko Kuschel fragt sich, ob es ein Problem sei, die religiöse Beteuerung beim Amtseid wegzulassen. Er selbst würde die religiöse Formel ganz bewusst nicht sprechen.
Generation Lobpreis: Erste Ergebnisse der empirica Jugendstudie 2018
Vier Jahre lang hat ein Forscherteam um Tobias Faix den Glauben von evangelisch-hochreligiösen Jugendlichen erforscht. Der Trend geht zu Individualisierung, Emotionalisierung oder Subjektivierung des Glaubens.
Ein guter Christ ist kein radikaler Pazifist
Müssen Christen immer die andere Wange hinhalten und komplett auf Gewalt verzichten? Keinesfalls, meint der Ethiker Alexander Maßmann.
5 „Hoffnungsbooster“
Die aktuelle Lage sorgt nicht gerade für Feierstimmung. Pastor David Brunner möchte gerade deshalb mit fünf "Hoffnungsboostern" Mut machen.
Fußball-WM: Schauen oder Nichtschauen, das ist hier die Frage
Seitdem die FIFA die WM an Katar vergeben hat, sind dort 35 Arbeitsmigranten gestorben. Ethiker Alexander Maßmann fragt: Können Gemeinden guten Gewissens die Spiele übertragen?
Bist Du mit den richtigen Leuten unterwegs?
Pastor Lothar Krauss ermutigt in seinem Leiterblog dazu, die eigenen Beziehungen zu hinterfragen. Wer tut mir gut, wer inspiriert mich? Aber auch: Wem sollte ich Zeit und Aufmerksamkeit in meinem Leben eher entziehen, weil die Person mich belastet?
Bekehrung oder PR-Aktion? Promis retten ihren Ruf durch Glauben
US-Promis misshandeln Frauen und kommen dann voller Reue zum Glauben. Echt oder nur Show? Natalie Meinert vermutet dahinter "scheinheilige" PR-Aktionen.
Christen sind nicht da, wo die Menschen sind
Christen müssen ihren Glauben in der Mitte der Gesellschaft leben, sagt Jugendreferent Daniel Faißt. Kirchengebäude würden das verhindern.
Nicht nur wegen Corona: „Online-Seelsorge ist sinnvoll“
"Seelsorge per Video-Konferenz ist noch kein kirchlicher Alltag", sagt Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Rheinischen Kirche " Aber das muss sich ändern."