Meine literarischen Wegbegleiter für 2023
Mentoring ist eine feine und fruchtbare Sache. Pastor Lothar Krauss verrät, wer seine "literarischen Mentoren" sind.
Was ist eigentlich ein „richtiger“ Gottesdienst?
Gibt es für das digitale "Gemeinde-Sein" Grenzen? Diese Frage stellt sich sich Citykirchen-Pastor Heiko Kuschel aus Schweinfurt. Was ist eigentlich ein „richtiger“ Gottesdienst?
„Suche Frieden“ – über einen unmöglichen und unmissverständlichen Auftrag Gottes
Christinnen und Christen dürfen Gottes Friedensstifer auf Erden sein, schreibt Tobias Faix. Trotz Krieg und Terror sollten wir dabei nicht müde werden, schreibt er in seinen Gedanken zur Jahreslosung.
Träume geben dem Leben Sinn
Neid gilt gemeinhin als negative Emotion. Er kann uns aber auch dazu antreiben, an unseren Träumen zu arbeiten, meint Musikerin Maria Wyler.
Das Corona-Trainingslager
Markus Till findet "Corona ätzend", sagt aber, dass man die Einschränkungen auch als "Trainingslager" begreifen könne.
Wir brauchen (andere) Digitalprominente
Philipp Greifenstein kritisiert die kirchliche Online-Strategie als zu "klassisch". Und: Es brauche zwar Promis, aber nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer.
Sterngucker sehen mehr
Was hat der Dreikönigstag uns als Christen heute noch zu geben? Wie die Weisheit der Sterndeuter Vorbild sein kann für die Gottsuche heute.
MEHR-Kritik: Miteinander reden, statt übereinander
Johannes Hartl hatte Kritiker der MEHR-Konferenz nach Augsburg eingeladen. Zwei Stunden wurde diskutiert. Der Dialog sei ein Anfang gewesen, findet Hartl.
Die Sehnsucht nach dem Unvergänglichen
Am Anfang steht ein Rilke-Gedicht, wie so oft: "Ach, in meinem wilden Herzen nächtigt obdachlos die Unvergänglichkeit." Anke Ramöller liebt an Rilke, dass er...
Wenn die Berufung zur Qual wird
Was tut man, wenn der lang gehegte Traum, die Berufung, die man angenommen hat, plötzlich nicht mehr angenehm und leicht ist, sondern anstrengend und schwer? "Nur weil es manchmal schwer ist, heißt es nicht, dass man am falschen Platz ist", schreibt Sarah Stopp.