Glauben leben

Ein Clown spielt Trompete.

Christen, legt die Kostüme ab!

Wie erreichen Christen Menschen mit der biblischen Botschaft? Am besten indem sie sind, was sie sind, meint die Theologin Elisabeth Birnbaum.
Die Feed yourself App bietet einen digitalen zugang zur Bibel

Was Kirchen jetzt hilft und schon immer ein Geheimtipp war

Pastor Lothar Krauss empfiehlt die "Feed yourself"-App als frischen Zugang zur Bibel.
Wut Ärger Schreien

Nimm deine Gefühle ernst!

Emotionen wie Furcht, Wut und Trauer sind eher negativ behaftet und werden oft unterdrückt. Wir sollten uns ein Beispiel an der Natur nehmen und unseren Gefühlen freien Lauf lassen, findet die Autorin.
Eine brennende Kerze wird in der Dunkelheit von zwei Händen gehalten.

5 „Hoffnungsbooster“

Die aktuelle Lage sorgt nicht gerade für Feierstimmung. Pastor David Brunner möchte gerade deshalb mit fünf "Hoffnungsboostern" Mut machen.
Innenbereich der Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee

Zwingli hatte nichts gegen Bilder

Vor allem evangelisch-reformierte Kirchen und Freikirchen sind in puncto Kunst oft sehr nüchtern ausgestattet. Lenken Bilder tatsächlich vom Wesentlichen ab? Tamara Boppart findet: Kunst gehört in die Kirche.
Jesus hält einen Korb mit Fischen und Brot in den Händen. Hinter ihm steht eine große Menschenmenge.

Jesus kennt keine Berührungsangst

5.000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen satt zu bekommen, schafft nicht jeder. Doch Julia Buch findet: Nicht das war das große Wunder.

Nicht-Recyceln unmoralischer als Pornokonsum?

Junge Menschen finden das Nicht-Recyceln moralisch verwerflicher als Pornokonsum. Andy Fronius hat einen Ratgeber entwickelt, der helfen soll, Kinder und Teens über Pornografie aufzuklären.
Apfel hängt am Baum

Richte dein Herz richtig aus

Unser Gedächtnis kann von Vorteil sein, aber auch zur Last werden. Deshalb ist es gut sich fortwährend zu erneuern.
Ausgestreckte Hand

Jesus ist anders als erwartet

Jesus im täglichen Leben begegnen? Wie? Katharina Haubold erzählt von "heiligen Unterbrechungen" im Alltag.

„Mein letztes Ziel im Leben ist es nicht, Pfarrer zu bleiben“

Maja Goertz spricht mit einem katholischen Pfarrer darüber, wie er den Einfluss seiner Arbeit auf seine psychische Gesundheit erlebt hat. Dabei gewinnt sie Erkenntnisse, die sicherlich nicht nur für die katholische Kirche gelten.