Darum sind Zweifel geil
Zweifelst du etwa daran? Das klingt für viele negativ – ist es aber gar nicht, meint Religionslehrerin Anna Jürgens. Denn Zweifel haben viele Vorteile.
Über ungerade Lebenszeilen und unerfüllte Träume.
So manchen Umweg musste Priska Lachmann in der Vergangenheit auf sich nehmen, Träume beerdigen. Manches Kapitel hätte sie im Nachhinein gerne umgeschrieben. Über die...
Diakonie und Verkündigung: Die kirchliche Doppelstrategie
Was kann Kirche gegen sinkende Glaubwürdigkeit und immer weniger Mitglieder tun? Jonas Goebel setzt auf eine gesunde Balance zwischen Verkündigung und Diakonie!
Träume geben dem Leben Sinn
Neid gilt gemeinhin als negative Emotion. Er kann uns aber auch dazu antreiben, an unseren Träumen zu arbeiten, meint Musikerin Maria Wyler.
Wer bin ich?
Die Autorin Beatrice von Weizsäcker fühlt sich innerlich zerrissen. Zum Glück, sagt sie, spielt das vor Gott keine Rolle.
Mut zur Verletzlichkeit
Ein einziges Wort sollte dieses Jahr einen persönlichen Durchbruch verschaffen: Nähe. Doch in den letzten Wochen wurde Veronika Smoor bewusst, dass Nähe nicht unbedingt...
Glaube braucht Ambiguitätstoleranz!
Glaube ist immer voller Spannung, meint der Theologe Tobias Faix. Er fragt sich: Was hält diese Spannung zusammen?
Jesus und die Erstklässler
Der Unterrichtsentwurf für die erste Klasse sah vor, den Kindern drei Personen zu zeigen: ein armes Kind, ein wohlhabendes Kind und eine berühmte Person. Wie würden die Kinder die drei der Wichtigkeit nach ordnen?
Warum es vor der Krippe keine Unterschiede gibt
In Christus wurde Gott Mensch - nicht in königlicher Gestalt, sondern als hilfloses Baby. Vor der Krippe sind wir alle gleich, schreibt Tobias Faix.
„Wir brauchen eine neue Liturgie!“ (sagt Martin Luther)
Welches Gottesbild transportiert unsere heutige Liturgie? Auf diese Frage stößt der angehende Theologe Jonas Goebel bei einem Zufallsfund in den Notizen eines Freundes. Es...