Theologie

Kirchenfenster Bergpredigt Jesus

Taugt die Bergpredigt als Regierungsprogramm?

Muss man "hart" agieren, um regieren zu können? Dürfen Politiker nicht "barmherzig" sein? Klaus Mertes plädiert für eine "politische Herzensbildung".

Glücksbibel – „Was die Chinesen können, können wir schon lange“

Glückskekse? Klar, kennt man. Aber wussten Sie, dass es auch eine christliche Variante gibt?
Bibel schreiben Kaffee

Für Kenner: „Slowfood-Bibellesen“

Du liest gerne in der Bibel? Dann ist "Slowfood-Bibellesen" vielleicht genau das Richtige für dich. Langsam, aber intensiv.
Gebet Leid Verzweiflung

Gott legt keine Hinterhalte!

Führt Gott uns in Versuchung, wie es das Vaterunser nahelegt? Oder ist das eine unglückliche Übersetzung? Und wie sieht es mit Hiob aus, der zum Spielball einer Wette zwischen Gott und Satan wird? Wie hätte Hiob reagiert, wenn er von diesem "Deal" erfahren hätte, fragt Pater Bernd Hagenkord in seinem Blog.
Martin Benz

Pastor: Liebe hat „Vorrang“ vor Gerechtigkeit

Ordnet konservativ-evangelikale Theologie die Liebe der Gerechtigkeit unter? "Ja", findet der Theologe Martin Benz.

FreshX – einzigartig, individuell und nicht „machbar“

FreshX-Initiativen sind einzigartig, individuell", schreibt die Theologin Maria Herrmann. Und: eine Graswurzelbewegung, die sich nicht "verordnen" lässt.
Jesus Statue "Cristo Redentor" in Rio de Janeiro blauer Himmel, weiße Wolke

Woher kommt unser Gottesbild?

Alt, weiß und männlich; so sieht oft das Gottesbild in der westlichen Kultur aus. Doch woher kommt es - und stimmt es?

MEHR-Kritik: Miteinander reden, statt übereinander

Johannes Hartl hatte Kritiker der MEHR-Konferenz nach Augsburg eingeladen. Zwei Stunden wurde diskutiert. Der Dialog sei ein Anfang gewesen, findet Hartl.
Mann sitzt auf Sofa im überfluteten Zimmer Hochwasser

Christus im Schlamm

Sind die aktuellen Überschwemmungen ein "Gerichtshandeln Gottes"? Ein klares "nein" schreibt dazu Thorsten Latzel, Präses der Rheinischen Kirche.
Ein Lichtstrahl strahlt durch eine Öffnung zwischen Fels und Höhle in das leere Grab Jesu.

Markus Till: Wunderkritik als Spaltpilz der Christenheit

Markus Till hält das "wunderkritische Paradigma" für den "heimlichen Spaltpilz der Christenheit". In der wissenschaftlichen Theologie werde die Annahme, Gott könne Wunder tun, nicht als vernünftige Alternative betrachtet.