Theologie

Was Backen mit dem Glauben zu tun hat

"Kann das, was in der Bibel steht, auch heute wirklich so gemeint sein?" Diese Frage hört Veronika Smoor oft. Sie glaubt: "Von Anfang bis Ende der Bibel geht es um Gottes Geschichte mit uns." Die Zutaten dieser Geschichten seien damals wie heute die gleichen.

„Star Wars“: Eine theologische Spurensuche

Markus Weißer begibt sich für "Feinschwarz.net" auf theologische Spurensuche im Finale der dritten "Star Wars"-Trilogie - und wird an vielen Stellen fündig.

Jesus und die Erstklässler

Der Unterrichtsentwurf für die erste Klasse sah vor, den Kindern drei Personen zu zeigen: ein armes Kind, ein wohlhabendes Kind und eine berühmte Person. Wie würden die Kinder die drei der Wichtigkeit nach ordnen?

Du sollst dir kein Bildnis machen – oder doch?

"Du sollst dir kein Bildnis machen", heißt es im Alten Testament. Trotzdem schreibt die Theologin Elisabeth Birnbaum: "Es müsste mehr Gottesbilder geben."

Jahreslosung 2021: Mehr als Bibel-Ping-Pong!

Wer den Vers der Jahreslosung ohne seinen Kontext liest, der landet schnell bei einem starren und eindimensionalen Aktionismus, meint David Brunner in seinem Blog-Beitrag. Er lädt zu einem umfassenderen Blick auf Barmherzigkeit ein.
Ein Lichtstrahl strahlt durch eine Öffnung zwischen Fels und Höhle in das leere Grab Jesu.

Ohne Auferstehung ist alles sinnlos

"Jesus ist auferstanden", bezeugt David Brunner in seinem Blog. Nur die Auferstehung gebe Jesu Verheißungen einen "festen Grund". Sätze wie "Ich bin bei euch, alle Tage", machten sonst keinen Sinn. Und seinen Job als Pastor? Den müsste er ohne Auferstehung an den Nagel hängen.

Ist die Bibel progressiv?

Dr. Markus Till diskutiert das Konzept der "progressiven Theologie" - und fordert bei allem Nachdenken: Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen.

Was ich in Schottland über die Zukunft der Kirche gelernt habe

Max Bode ist angehender Pfarrer. Von einer kirchlichen Bildungsreise nach Schottland hat er Inspirationen dafür mitgebracht, wie Kirche zukünftig aussehen könnte. Oder sollte? Die Ideen und Projekte seien zwar nicht neu, schreibt Bode. Aber im Gegensatz zu Deutschland würden sie in Schottland konsequent und flächendeckend umgesetzt.

„Nur wer klagt, hofft“

Die Aufgabe von Kirche kann nicht ausschließlich sein, Trost und Kraft zu spenden, meint Kerstin Menzel. Genauso müsse es Raum für Klage, Spannungen und ehrliche Emotionen geben, schreibt sie im Theologischen Feuilleton "feinschwarz.net".
Kreuz digital

Nichts wird wieder wie es war – Die Verwandlung der Kirche

Tobias Faix stellt 10 Thesen und Fragen zur Zukunft der digitalen Kirche. er glaubt: "Nichts wird wieder normal und genau darin liegt für Kirche die Chance."