Glauben leben

Raus aus der Privatsphäre! – Unser Gott ist öffentlich

Ist Gott eigentlich Privatsache? Stefanie Linner von Micha Deutschland beantwortet diese Frage mit einem klaren „Jein“. Als Mensch, der um seine gottgegebene Würde weiß, fühlt sie sich hineingerufen ins öffentliche Leben, in die Gesellschaft, dorthin, wo Würde verletzt wird.

Was wäre, wenn es Gott nicht gäbe?

Die meisten Fragen im Leben lassen wir nicht zu, aus Angst, uns könnte die Antwort nicht gefallen. Wenn es zum Beispiel keinen Unterschied gäbe zwischen einem Leben mit Gott und einem Leben ohne Gott. Andreas Schlüter wagt das Gedankenexperiment.

„Einfach“ gut leben – wie geht das?

Einen Monat lang fragt die Micha-Initiative nach den Ursachen unseres Konsum-Lebensgefühls: Was genau steckt drin in der Lebensart unserer Gesellschaft, die prall gefüllte Regale und sinnentleerte Seelen produziert?

Themenwoche: Alexander Garth – Stell dir vor, es gäbe keinen Gott_Gedicht

Ohne einen Gott – wir wären Waisenkinder, einsame Waisenkinder – ohne einen Gott, der uns hält, der uns liebt, bei dem wir Zuflucht finden, dessen Augen uns zärtlich...

andersLEBEN: Ein Magazin für einen neuen Lebensstil

"So kann das nicht weitergehen!" - Ein Ausruf der dieser Tage von vielen Seiten kommt. Auch unter Christen gibt es eine große Sehnsucht nach einer Kurskorrektur. Welche Schritte man auf dem Weg zu einem anderen Leben gehen kann, will ein neues Magazin zeigen. Ein Gespräch mit den Redakteurinnen Anja Schäfer und Melanie Carstens.

Gott als Schöpfer

Wir Menschen sind kein Produkt des Zufalls. Gott ist Schöpfer. Das ist einer der Kernpunkte des christlichen Glaubens. Lässt sich das auch wissenschaftlich "fassen"? Manche lassen Gott als Idee in der Natur aufgehen. Alexander Garth erklärt, warum das Reden von "kreativer Materie" Etikettenschwindel ist.

Roman Lorenz: Von einem der auszog, Neues zu wagen

Ein neuer Lebensstil erfordert Mut. Mut, sich neues Wissen anzueignen, neue Dinge auszuprobieren, zu experimentieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Roman Lorenz ist so ein mutiger Pionier. 

Christsein ade: „Den Glauben abzulegen war wie eine Therapie“

Tobais Faix, Martin Hofmann und Tobias Künkler vom Institut "empirica" gehen in einer neu veröffentlichten Studie der Frage nach, warum Menschen ihren Glauben verlieren. Über die Ergebnisse haben sie ein Buch veröffentlicht. Die Autoren lassen Menschen zu Wort kommen, die sich vom Glauben abgewandt haben, und zeigen mögliche Gründe für diesen Schritt auf.

FamilyHomes: Gemeinschaft auf Zeit

Gemeinschaftlich leben muss nicht bedeuten, dauerhaft in einer Wohngemeinschaft zu wohnen. Es kann auch bedeuten, Gott und kommenden Gästen einen Raum seines Hauses zum Gebet zur Verfügung zu stellen.

Theologe Eckstein: „Glaube braucht Beziehung!“

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein war bis 2016 Theologieprofessor für Neues Testament an den Universitäten in Tübingen und Heidelberg. Er gilt als leidenschaftlicher Wissenschaftler und Redner, dem es wichtig ist, eine Brücke zwischen Denken und Glauben, zwischen Universität und Kirchengemeinde zu schlagen. Im Gespräch erzählt er von seiner Theologie, seinem Buchklassiker und auch von Lebenskrisen.