Theodizee: Warum lässt Gott Leid zu?
Wenn Gott uns Menschen liebt, warum gibt es dann so viel Leid in der Welt? Diese Frage fordert uns heraus, treibt manche zur Verzweiflung. Eine einfache Antwort gibt es nicht.
Wie werde ich Christ?
Was macht einen Menschen zum Christen? Die Kirchenmitgliedschaft? Oder die Taufe? Der Theologe Ansgar Hörsting erklärt, worum es beim Christsein eigentlich geht.
Der Heilige Geist: Wer er ist, wie er wirkt
Gott ist Vater und Schöpfer, aber auch Mensch geworden in Jesus Christus - das allein ist schon kompliziert genug. Aber was soll denn dann der Heilige Geist sein?
Das Abendmahl: Wie und warum Christen es feiern
Warum feiern Christen das Abendmahl? Es geht um Gemeinschaft und Erinnerung - und ein Versprechen Jesu.
Beten lernen: So wendet man sich Gott zu
Kann man tatsächlich mit Gott sprechen? Pastor Christof Lenzen erklärt, warum das Gebet zum Christsein dazugehört und welche Formen es gibt.
Sünde – warum sie uns alle betrifft
Was ist eigentlich mit dem Wort Sünde gemeint? Und was nicht? Geht es um eine veraltete Moral? Antworten von Peter Strauch, ehemaliger Präses des Bunds Freier evangelischer Gemeinden.
Ist da jemand? Zweifel an Gott
Unsere normalen Sinne reichen für die Erkenntnis Gottes nicht aus. Dazu braucht es den Glauben. Doch wie gehe ich mit Zweifeln um?
Warum feiern wir Weihnachten?
Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? Es geht um mehr als eine Familienfeier mit Tannenbaum, Lametta und leckerem Essen, erklärt Pastor Wolfgang Kraska.
Warum gibt es Freikirchen?
Neben den beiden großen Kirchen - evangelisch und katholisch - gibt es in Deutschland noch zahlreiche Freikirchen. Wie sind sie entstanden und wofür stehen sie?
Was geschieht bei der Taufe?
Geplagt von großer Unruhe und Glaubenszweifeln soll Martin Luther einmal diese drei Worte mit Kreide auf einen Tisch geschrieben haben: "Ich bin getauft!" Aber was bedeutet eigentlich die Taufe?