Bibel

Person liest Bibel auf einem Weg

Deutsche Bibelgesellschaft: „Zehntausende durch Gottes Wort ermutigt“

Die Deutsche Bibelgesellschaft hat im vergangenen Jahr 148 Projekte in 70 Ländern gefördert. Zehntausende Menschen haben davon profitiert.
Kinder auf der Wiese

Mit Jesus per du

Kosenamen lassen das Herz höher schlagen. Diese Herzenssprache verwendete auch Jesus, der damit einen besonderen Zugang zu seinen Nachfolgern fand und noch immer findet.
Person liest Bibel auf einem Weg

500 Kilometer Fußweg mit einer Bibel

Zweiter Weltkrieg in Deutschland: Der Vater wird Soldat, die Familie flieht 1945 vor den Russen. Der sechsjährige Sohn nimmt die Bibel des Vaters mit – auf einen abenteuerlichen Fußweg vom heutigen Polen nach Hamburg.
Krippe Geburt Jesus

Damals in Bethlehem: das erste Weihnachtsfest

Wie war das eigentlich damals beim ersten Weihnachtsfest in Bethlehem? Eine Nacherzählung des zweiten Kapitels aus dem Lukasevangelium.
Futterkrippe im Stall

Kinder erzählen die Weihnachtsgeschichte

Warum feiern wir Weihnachten? Kinder erzählen, wie sich die Geburt Jesu abgespielt hat.
Männer Schlammlauf

Von impulsiver Gewalt zu innerer Stärke

Makellos sind sie nicht, die Helden der Bibel. Und doch zeigen sie in heraus­fordernden Situationen eine große innere Kraft. Was macht sie stark?
grüne Frau

Die Schöpfung: ein Leitfaden zum guten Handeln?

Menschen haben immer wieder anhand der Natur eine Ethik für ihr Tun abgeleitet – meist menschenverachtend und ausgrenzend. Wie sinnvoll ist also der Blick in die Natur für ein gutes Handeln? Was sagt die Bibel dazu?
Steffi Graf

Stefan und Stefanie: Was bedeuten diese biblischen Namen?

Jeder Mensch ist von Gott mit besonderer Würde ausgestattet. Bei Steffi, Steven oder Steffen steckt das schon im Namen.
Thomas Gottschalk (Foto: Daniel Wildraut / Jesus.de)

Thomas: Was bedeutet dieser biblische Name?

"Zweifler", "Ungläubiger": Der Name Thomas hat biblisch betrachtet einen faden Beigeschmack. Trotzdem war er in den 1960er Jahren in Deutschland als Vorname sehr beliebt.
Ulrich Müller vor der Abtei Königsmünster

Kloster im Kopf

Auf den einen üben sie ungeahnten Reiz aus, für den anderen symbolisieren sie finsteres Mittelalter. Wenn sich aber ein unorthodoxer Freikirchler wie Ulrich Müller zum Mönchischen hingezogen fühlt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.