Psalmen 90-106: Was in der Krise trägt
Das vierte Buch der Psalmen ist eine Antwort auf die Krise der Juden im Exil. Die Gläubigen werden daran erinnert, dass Gott ihre Zuflucht und Stärke ist.
„Wer schrieb zuerst was über Jesus?“
Die Entstehung der Bibel war ein langer Prozess und viele Menschen waren daran beteiligt. Andreas Malessa erklärt, warum er der Heiligen Schrift vertraut und nennt Gründe für ihre Glaubwürdigkeit.
Was tun mit schwierigen Bibelstellen?
Schwierige Bibelstellen überlesen viele Christen einfach. Sollte man aber nicht, meint der Theologe Peter Zimmerling. Denn das sei gefährlich.
Kloster im Kopf
Auf den einen üben sie ungeahnten Reiz aus, für den anderen symbolisieren sie finsteres Mittelalter. Wenn sich aber ein unorthodoxer Freikirchler wie Ulrich Müller zum Mönchischen hingezogen fühlt, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Woher kommt unser Gottesbild?
Alt, weiß und männlich; so sieht oft das Gottesbild in der westlichen Kultur aus. Doch woher kommt es - und trifft es zu?
Glaubensheld? Wie Gideon es in die biblische „Hall of Fame“ schaffte
Gideon zweifelt trotz mehrerer Zeichen ständig an Gottes Auftrag – und baut gegen Ende seines Lebens ein Götzenbild. Was macht so einen Mann zu einem Glaubenshelden?
Das waren die zwölf Jünger Jesu
Als Jesus begann, in Israel öffentlich zu predigen, erwählte er sich zwölf Schüler, die mit ihm herumreisen und von ihm lernen sollten. Diese zwölf Männer wurden als die Jünger Jesu bekannt.
Beten und Bibellesen: Was tun, wenn die Zeit dafür fehlt?
In manchen Lebensphasen fehlt die Ruhe fürs Bibellesen und Beten. Drei Tipps von einer Mutter, die aus Erfahrung spricht.
„Siehe, das ist dein Sohn! Siehe, das ist deine Mutter!“
Jesus sorgt sich in der letzten Stunde um seine Vertrauten. Maria schenkt ihrem Sohn Nähe und lässt ihn gleichzeitig los.
Ulrich Wendel: „Ich werde die Bibel nie auslesen“
Ulrich Wendel ist Chefredakteur des Magazins "Faszination Bibel" und Programmleiter "Bibel und Theologie" im Verlag SCM R. Brockhaus. Wen könnte man besser fragen, wenn es um praktische Erfahrungen mit der Bibel geht, um Tipps, Anregungen und erprobte Hilfsmittel. Ein Gespräch mit ihm macht Lust, mit der Bibel zu leben.