Gedanken zur Jahreslosung 2020: Glauben heißt ehrlich sein vor Gott
"Ich glaube, hilf meinem Unglauben", so lautet der Text der Jahreslosung 2020 aus Markus 9,24. Glauben, was bedeutet das eigentlich? Und was tue ich, wenn ich nicht glauben kann?
Atheismus: 5 Gründe, warum ich kein Atheist bin
Zu Beginn unserer Themenwoche "Warum glauben" konfrontieren wir Euch mit dem Gegenteil des Glaubens: dem Unglauben. Atheisten sind eigentlich "konsequente Menschen" meint Alexander Garth, erklärt jedoch, warum der Atheismus trotzdem keine Alternative ist.
Glaube contra Wissenschaft? – Warum beides keine Gegensätze sind
Kann die Wisschenschaft heutzutage nicht fast alles erklären? Bleibt dann überhaupt noch Platz für Gott? Schließen sich Glaube und Wissenschaft nicht aus? Auch diese Frage ist Teil unserer Themenwoche "Warum glauben?".
Wunder – gibt es sie noch?
Erleben Sie Wunder? Wenn nein – warum nicht? Fehlt uns tatsächlich diese Erfahrung oder fehlt uns vielleicht nur der Blick für die Wunder Gottes?
Gott als Schöpfer
Wir Menschen sind kein Produkt des Zufalls. Gott ist Schöpfer. Das ist einer der Kernpunkte des christlichen Glaubens. Lässt sich das auch wissenschaftlich "fassen"? Manche lassen Gott als Idee in der Natur aufgehen. Alexander Garth erklärt, warum das Reden von "kreativer Materie" Etikettenschwindel ist.
Warum das Glück des Lebens etwas mit Gott zu tun hat
Glücklich zu sein, das ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Aber, wie definiert man das? Und was hat Gott damit zu tun?
Wenn Gott schweigt
Wenn Gott zu uns redet, fühlen wir uns ihm oft nah und verbunden. Doch dann gibt es da noch die anderen Zeiten, in denen er einfach zu verstummen scheint. Was passiert mit unserem Glauben, wenn Gott schweigt?
Was die Sehnsucht uns über den Glauben erzählt
Jeder kennt dieses Gefühl: Etwas fehlt! Und dieses Etwas, an dessen Mangel wir leiden, ist alles andere als nebensächlich. Auch in der Bibel ist Sehnsucht ein wichtiges Thema.
Wie werde ich Christ?
Was macht einen Menschen zum Christen? Die Kirchenmitgliedschaft? Oder die Taufe? Der Theologe Ansgar Hörsting erklärt, worum es beim Christsein eigentlich geht.
Was bedeutet Bekehrung?
Für die einen ist Bekehrung die Umkehr von einem Leben in Sünde, für andere das Merkmal religiöser Sondergruppen. Ja was denn nun?