Kein Bock auf Burn-out: 7 „Energiespartipps“ für Leitende
Ulrich Müller ist seit über 14 Jahren im Leitungskreis seiner Gemeinde. Hier teilt er Tipps, wie sich Gemeindemitarbeiter vor dem Ausbrennen schützen können.
Bibeln mit Blutflecken: Der hohe Preis des illegalen Bibeldrucks
Peter Siemens hat als Jugendlicher im Lettland der 1970er-Jahre in einer illegalen Bibeldruckerei mitgearbeitet. Im zweiten Teil seines Berichts erzählt er von den großen Opfern, die Bibeldruck-Mitarbeiter auf der ganzen Welt bringen.
Themenwoche: Alexander Garth – Stell dir vor, es gäbe keinen Gott_Gedicht
Ohne einen Gott –
wir wären Waisenkinder, einsame Waisenkinder –
ohne einen Gott, der uns hält, der uns liebt,
bei dem wir Zuflucht finden,
dessen Augen uns zärtlich...
Jesus-Fan dank Serienmarathon
Nathanael Ullmann hält nichts von typisch christlichen Büchern und Filmen. Es gibt eine Ausnahme: Die TV-Serie "The Chosen" hat ihn neu für den Glauben begeistert.
Gott schreibend auf die Spur kommen
Für Annegret Prause ist das Tagebuchschreiben mehr als ein Festhalten von Alltagserinnerungen. Sie begegnet in den schreibenden Momenten regelmäßig Gott.
Leben mit dem Down-Syndrom: Beate, Oskar und die wilde 21
Notkaiserschnitt. Diagnose: Trisomie 21. Keine Gratulation, nur die Diagnose. Nicht erst seit ihr Sohn Oskar mit dem Down-Syndrom geboren wurde, engagiert sich Beate Maak dafür, unsere Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
Dem Tod ins Auge geschaut
Herz kaputt, Lunge funktioniert nicht richtig – Torsten ist Mitte 50 und gesundheitlich und seelisch am Ende. Zwei Begegnungen verändern alles.
Wie die Bibel hilft, Klischees zu überwinden
Klischees bestimmen unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und sorgen für Probleme. Dabei zeigt die Bibel einen Weg raus aus der Schublade.
Wodurch zeichnet sich erwachsener Glaube aus?
In der Bibel steht wenig dazu, was eine reife christliche Spiritualität ausmacht. Doch eins wird klar: Erwachsener Glaube drückt sich in Beziehungen aus, sagt Theologe Thomas Härry.
Physiker Heino Falcke: „Wissenschaft kann nicht die ganze Welt erklären“
Für den Astrophysiker Heino Falcke schließen sich Glaube und Wissenschaft nicht aus. Er erklärt, wo die moderne Physik an ihre Grenzen stößt.