Glaube

Sprache

Jesus, das Sprachtalent

Jesus wuchs in einem Land vieler Kulturen auf und verwendete mehrere Sprachen in seinem Alltag – aramäisch und griechisch gehörten auch dazu.
Blumenstrauß

Aufrichten statt richten: Wie man mit Worten segnen kann

Was wir sagen und wie wir es sagen, hat immer Auswirkungen auf unser Gegenüber. Mit unseren Worten können wir Menschen segnen, indem wir sie aufbauen, anstatt zu entmutigen – aufrichten und nicht richten.
Mann auf einem Steg

Dem Tod ins Auge geschaut

Herz kaputt, Lunge funktioniert nicht richtig – Torsten ist Mitte 50 und gesundheitlich und seelisch am Ende. Zwei Begegnungen verändern alles.
Eine Krippe: Maria hält das Jesuskind

Von wegen „Stille Nacht“: Wenn die Weihnachtsidylle Risse bekommt

"Stille Nacht, heilige Nacht". Ernsthaft? Die Geburt Jesu war alles andere als still oder idyllisch – weit weg von heutiger Weihnachtsromantik.
Traurige Frau sitzt auf dem Boden

Radikal ehrlich beten

Hass, Wut und Verzweiflung – dürfen solche Gefühle Raum im Gebet haben? Ein Blick in die Psalmen zeigt: König David wählte keine weichgespülten Floskeln.
Freunde Hauskreis Freundschaft

Wie eigenständig darf ein Hauskreis sein?

Das Verhältnis von Gemeindeleitung und Hauskreisen ist nicht immer spannungsfrei. Wer darf wem wie viel reinreden? Gibt es gemeinsame Ziele und Visionen? Oder macht jeder sein Ding?
Römischer Soldat

Wie verhasst waren die Römer?

Die Römer – laut dem Geschichtsschreiber Josephus waren sie die "Befreier Israels". Stimmt das? Oder wurden sie von den Juden so gehasst, wie es in der heutigen Zeit oft dargestellt wird?
Martin Kielbassa

Ein Kriminalhauptkommisar unterwegs mit Gott

Er versucht dem Bösen mittels Prävention immer einen Schritt voraus zu sein: Kriminalkommissar Martin Kielbassa. Seit mehr als 40 Jahren jagt er Verbrecher, bringt sie morgens hinter Gitter, um ihnen abends die Gute Nachricht im Knast zu verkündigen.
Ameise

Geh zum Faulen und lerne von ihm!

Grenzenlose Faulheit ist kein Ideal in der Bibel, aber: Gott hat auch Ruhephasen für den Menschen vorgesehen. Wir sollten also nicht nur zur Ameise gehen, um von ihr zu lernen.
Name Hannah

Hannah: Was bedeutet dieser biblische Name?

Antje, Annette, Anika: All diese Namen kommen ursprünglich von Hannah – ein Name, der seit über 20 Jahren zu den beliebtesten Namen Deutschlands zählt.