Glaube

Mann mit Buch auf dem Kopf

Mit Gott im Trott

Kann der Glaube langweilig werden? Und ob! Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie die Beziehung zu Gott wieder lebendig werden kann – und was das kostet.
Panorama eines Dorfs mit Kirche

Quo Vadis: Kirche auf dem Land

Dr. Benjamin Stahl ist Dorfpfarrer und steht aufgrund des Bevölkerungsrückgangs und zunehmenden Kirchenaustritten vor großen Herausforderungen. Im Interview erklärt er, wie die Zukunft von Kirche abseits der Städte gelingen kann.
Waage aus Gold

Auge um Auge, Zahn um Zahn

Wie du mir, so ich dir: Ist dieses mosaische Gesetz gerecht oder einfach nur brutal? War es buchstäblich so gemeint?
Blüten mit Streichholz

Fährt der Heilige Geist auch Geisterbahn?

Pfingsten ist keine religiöse Sonntagsunterhaltung oder geistliche "Flammen-Lightshow". Ein Blick zurück in die Apostelgeschichte – und auf Streetart-Künstler Banksy.
Psalmen

Ist die Reihenfolge der Psalmen ein Zufall?

Vom Lobpreis bis zum Schrei der Verzweiflung ist alles dabei: Die Psalmen sind oft ein Spiegelbild der Seele des Autors. Wurden sie zufällig zusammengestellt oder steckt hinter der Reihenfolge eine Botschaft?

Wie finde ich meine Identität in Christus?

Als Christen hören wir oft, dass unsere Identität in Christus liegt. Doch was genau bedeutet das? Pastor Cornelius Beier ist überzeugt: Um unseren Platz in der Welt zu finden, müssen wir nicht nur mit uns selbst, sondern auch mit Gott ringen.
Eine kleine grüne Pflanze wächst aus der Erde. Die Sonne strahlt im Hintergrund.

Lebensfreude durch Resilienz und Gottvertrauen

Sinnerfüllte Menschen sind hoffnungsvoll und optimistisch – und dadurch resilient, glauben Experten. Der schwerkranke Torsten hat das genau so erlebt.
Steffi Graf

Stefan und Stefanie: Was bedeuten diese biblischen Namen?

Jeder Mensch ist von Gott mit besonderer Würde ausgestattet. Bei Steffi, Steven oder Steffen steckt das schon im Namen.
Chinesische Bibel

Vom jüdischen Waisenkind zum Bibelübersetzer und Bischof in China

Joseph Schereschewsky war einer der bedeutendsten Bibelübersetzer in China. Der Weltenbummler ließ sich weder durch Armut noch einer schweren Parkinson-Erkrankung von seiner Mission abbringen.

Verurteilt und doch frei?

1992: Heiko Bauder verwundet bei der Bundeswehr einen jungen Kameraden tödlich. In seinem Buch berichtet er über seinen Weg zurück ins Leben und wie er ein freier Mensch wurde.