15 Jesus-Zitate – von direkt bis unhöflich
Jesus sprach viele tröstliche, liebevolle und lehrreiche Worte. Aber er konnte auch sehr direkt werden, manchmal sogar erstaunlich "unhöflich".
Jesus spricht: Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte werden...
Von Andreas Schmierer
Auf wen oder was kann ich mich verlassen? Was ist zuverlässig und gibt mir Halt, wenn nichts mehr hält? Was ändert sich...
Auferstehung Jesu: Warum andere Hypothesen nicht taugen
Warum hat die Auferstehung Jesu für den christlichen Glauben eine solche zentrale Bedeutung? Und welche Gründe gibt es, den biblischen Berichten zu glauben? Antworten von Pastor Alexander Garth.
Jesus spricht: Ich bin das Brot des Lebens. | Johannes 6,35
Er gebe dir, was dein Herz begehrt, und erfülle alles, was du dir vornimmst! Psalm 20:5
Jesus-Serie „The Chosen“: Entstanden aus einem Misserfolg
Filmemacher Dallas Jenkins erlebt den Tiefpunkt seiner beruflichen Karriere: sein christliches Filmprojekt scheitert krachend. Doch aus dem Fehlschlag entwickelt sich das Projekt seines Lebens: "The Chosen". Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Erfolgs.
Jesus spricht: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. |...
Von Gunnar Engel
Vor zwei Jahren habe ich ein neues Hobby für mich entdeckt. Begonnen hat es mit einer Tomatenpflanze aus dem Supermarkt. Aus einer...
Theodizee: Warum lässt Gott Leid zu?
Wenn Gott uns Menschen liebt, warum gibt es dann so viel Leid in der Welt? Diese Frage fordert uns heraus, treibt manche zur Verzweiflung. Eine einfache Antwort gibt es nicht.
Auferstanden von den Toten – wie glaubwürdig ist das?
Schon Paulus sagte: Wenn Jesus nicht auferstanden ist, dann ist unser Glaube sinnlos. Der Theologe Roland Gebauer erklärt, warum er die Auferstehung für glaubwürdig hält.
Jesus spricht: Ich bin das Licht der Welt. | Johannes 8,12
Von Marcus Tesch
Am 1. Februar 2003 stürzte die Raumfähre Columbia ab - alle sieben Astronauten kamen bei diesem Unfall ums Leben. Allerdings, zwei CDs...
Woher kommt unser Gottesbild?
Alt, weiß und männlich; so sieht oft das Gottesbild in der westlichen Kultur aus. Doch woher kommt es - und trifft es zu?