Jesus liebt mich ganz gewiss
Ein deutscher Emigrant brachte dieses Lied aus Nordamerika nach Deutschland. Hier wurde es ein Sonntagsschul-Hit.
Nun ruhen alle Wälder
Dieses Lied gilt auch als der "Märtyrer unter den Kirchenliedern". In den letzten beiden Strophen hat der Dichter Paul Gerhardt etwas "versteckt".
Wie soll ich dich empfangen?
Paul Gerhardt will mit diesem Lied Jesus angemessen würdigen. Es wurde als Teil eines Oratoriums weltweit bekannt.
Wir pflügen und wir streuen
Auch wenn der Mensch die Felder bestellt, Gott ist es, der alles wachsen lässt. Den Dank für "alle gute Gabe" bringt Matthias Claudius in diesem Lied zum Ausdruck.
Nun lasst uns gehen und treten
Gibt es mitten in Kriegswirren und Katastrophen noch etwas zu besingen? Paul Gerhardts Antwort mit diesem Lied: Auf jeden Fall!
Jesu, geh voran
Der Verfasser bastelte dieses Lied aus zwei anderen Liedern zusammen. Die einzelnen Strophen sind Gebete für Probleme des Lebens.
Wir sind nur Gast auf Erden
Dieses Lied handelt von Jesus als dem Begleiter auf den Wegen des Lebens. Als Teil eines katholischen Gesangbuchs verbreitete es sich schnell – trotz Hindernissen durch die Nazis.
Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang
Kürzer gehts kaum: Paul Ernst Ruppel hat diesen Kanon für den Reliunterricht einer Freikirche komponiert. Heute ist er überkonfessionell und weltweit verbreitet.
Der Mond ist aufgegangen
Über 90 Prozent der Deutschen kennen das Lied "Der Mond ist aufgegangen". Der Dichter Matthias Claudius tadelt darin die Alleswisser. Er empfiehlt kindliches Vertrauen.
Ich bete an die Macht der Liebe
Dieses Lied von Gerhard Tersteegen erklingt hin und wieder bei Hochzeiten. Dabei ist es ein Beerdigungslied.