US-Umfrage: Mehrheit sagt, dass Religion ihr Land spaltet
Harris oder Trump? Am 5. November wird in den USA gewählt. Eine aktuelle Umfrage unterstreicht, dass Religion eine wichtige Rolle bei der Wahlentscheidung spielt.
USA: So viel verdient Fernsehprediger Joel Osteen
Der US-Pastor und Fernsehprediger Joel Osteen wohnt in einer zwölf Millionen Dollar teuren Luxusvilla. Das ruft Kritik hervor.
Nicaragua: Regierung schließt hunderte Kirchen
Die Regierung von Präsident Daniel Ortega hat im August 1.500 gemeinnützigen Organisationen den legalen Status entzogen, darunter hunderten evangelikalen Gruppen.
Türkei gibt christliche Besitztümer an aramäische Kirchen zurück
Die türkische Regierung hatte in den vergangenen fünf Jahren rund 100 historische Güter der aramäisch-sprachigen Kirchen in der Südosttürkei konfisziert. Nun hat sie offenbar rund die Hälfte der Gebäude und Grundstücke an die Stiftung des Klosters Mor Gabriel zurückgegeben.
Syrien: Christliches Leben kehrt in Hauptstadt-Vorort zurück
Die syrische Stadt Darayya war vor dem Krieg ein wichtiges, christliches Zentrum in der Hauptstadtregion von Damaskus. Nun kehren einige Familien wieder in den Ort zurück.
Sudan: Beschlagnahmte Bibeln nach sechs Jahren freigegeben
Die sudanesische Regierung hat vor zwei Wochen mehrere Bibellieferungen in die Hauptstadt Khartum freigegeben, nachdem sie die Bibeln wahrscheinlich sechs Jahre lang im Hafen Port Sudan zurückgehalten hatte. Die Bibeln seien nach der Aussage einer Quelle vor Ort in Schiffscontainern verfallen, während es ungefähr zwei Millionen Christen im Land an Bibel und Unterrichtsmaterialien mangelte.
China: Asianews meldet Gottesdienstverbot für Kinder und Jugendliche
Chinesische Behörden haben Kindern und Jugendlichen in zwei Provinzen den Kirchenbesuch verboten. Dies berichtet der katholische Pressedienst Asianews.
Umstrittenes Todesurteil in den USA: Supreme Court soll entscheiden
Neun Hinrichtungstermine und drei "Henkersmahlzeiten": Richard Glossip wurde 1998 in Oklahoma zum Tod verurteilt. Nun befasst sich der Oberste Gerichtshof mit seinem Fall.
Syrien: Erzbischof sorgt sich um religiöse Vielfalt
Ein halbes Jahr nach dem Sturz des Assad-Regimes nimmt der Einfluss islamistischer Milizen im Land zu. Trotzdem kann aktuell nicht von einer Christenverfolgung gesprochen werden.
Der Prinz, der lieber Pastor sein will (pro)
Obwohl er Chancen auf einen nigerianischen Königsthron hatte, entschied sich Hassan Dicks dazu, Pastor zu werden - mit allen Nachteilen, die das mit sich bringt. Das Medienmagazin pro ehrt den Afrikaner mit einem Porträt.