China ersetzt Kreuze durch Bilder von Politikern
In China sollen Christen religiöse Symbole durch Bilder von Mao Zedong und Xi Jinping ersetzen. Sonst droht ihnen die Streichung von Sozialleistungen.
China: Religionsfreiheit immer mehr eingeschränkt
Vor der Eröffnung des Nationalen Volkskongresses in China zieht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine negative Bilanz der Regierung von Staatspräsidenten Xi Jinping. Nach Schätzungen der Organisation würden als 3,4 Millionen Menschen aufgrund ihres Glaubens verfolgt.
Christen in der Türkei: Armenier-Zentralrat zeigt sich besorgt
Der Zentralrat der Armenier in Deutschland hat sich besorgt über die Lage der Christen in der Türkei geäußert. "Offensichtlich geht der Staatsapparat auf Anweisung des Präsidenten Erdogan neuerdings verstärkt nicht nur gegen seine kurdischen, sondern nun auch gegen seine nicht-islamischen Minderheiten vor", teilte der Zentralrat am Freitag in Frankfurt am Main mit.
EKD ruft zur Fürbitte für verfolgte Christen auf
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft dazu auf, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere, 17. März) für verfolgte Christen zu beten. Schwerpunkt der Fürbitte 2019 ist Nigeria.
„Bienvenue“: Taizé-Jugendtreffen 2025 in Paris
Das kommende Europäische Taizé-Jugendtreffen gastiert in der französischen Hauptstadt Paris und der umliegenden Region.
Weltrekord: Das größte Kreuz steht auf einem Massengrab
Fast so hoch wie der Kölner Dom: Das größte Kreuz der Welt steht auf einer Gedenkstätte in der Nähe von Madrid. Es erinnert an die blutige Zeit unter dem Diktator Franco.
US-Religionsfreiheitsbericht kritisiert China und Myanmar
Das US-Außenministerium hat seinen Jahresbericht zur Religionsfreiheit 2021 veröffentlicht. Darin werden China und Myanmar religiös motivierte Völkermorde vorgeworfen.
Super Bowl-Stars bekennen ihren Glauben: „Ohne Jesus wäre ich nichts“
Beim diesjährigen Super Bowl gewannen die Philadelphia Eagles gegen die Kansas City Chiefs. Spieler beider Teams sprachen im Vorfeld über ihren christlichen Glauben.
USA: Als ein 16-Jähriger gegen das Schulgebet protestierte
Beten oder nicht im Schulunterricht? Der Streit um Trennung von Kirche und Staat ist ein gesellschaftspolitischer Dauerbrenner in den USA. Vor 60 Jahren fällte das Oberste Gericht ein noch heute umstrittenes Urteil.
Hilfswerk: Junge Christen verlassen Israel und Palästinensergebiete
Der Krieg im Nahen Osten führt zu einer verstärkten Abwanderung junger Christen aus Israel und den Palästinensergebieten – sie haben die Hoffnung aufgegeben.