Ethik

Nach Bundestagsbeschluss: Kirchen begrüßen Aus für Sterbehilfe-Vereine

Die Kirchen haben die Entscheidung des Bundestages zum Verbot geschäftsmäßiger Suizidbeihilfe begrüßt. Die Abgeordneten hätten ein «starkes Zeichen für den Lebensschutz und damit für die Zukunft unserer Gesellschaft und ihren Zusammenhalt gesetzt», heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
Krankenschwester hält die Hand einer Patientin

„Offene Fragen beantworten“: Kirchen geben Orientierungshilfe zu Sterbehilfe-Urteil

Die katholische und die evangelische Kirche in Württemberg haben eine Orientierungshilfe zum Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts veröffentlicht. Sie wollen darin Antworten auf offene Fragen geben.
Betende Hände auf einem Tisch

Ukraine: Evangelische Kirchen rufen zu Friedensgebeten auf

Zwei evangelische Bischöfe rufen zu Friedensgebeten für die Ukraine auf. Viele Menschen hätten Angst vor einem Krieg in Europa.
Petra Bahr

Theologin Bahr: Ausschluss Ungeimpfter war ein Fehler

Während der Corona-Pandemie durften Ungeimpfte zeitweise keine Gottesdienste besuchen. Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr bedauert rückblickend die "Gnadenlosigkeit".
Flagge der Ukraine

Ukraine: Christen öffnen Häuser und Kirchen für Geflüchtete

Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine fliehen die Menschen zu Hunderttausenden. Christinnen und Christen reagieren mit Gebet und Hilfsangeboten für Flüchtlinge.
Die Hände eines katholischen Priesters halten eine Hostie und einen goldenen Kelch für das Abendmahl.

US-Präsident Biden nicht vom Abendmahl ausgeschlossen

Die katholische US-Bischofskonferenz verzichtet auf ein Eucharistieverbot für Politiker wie Joe Biden, die das Recht auf Abtreibung befürworten. Die Bischöfe wählen jetzt einen anderen Weg, um Abtreibungsbefürworter vom Abendmahl fernzuhalten.
Unterricht in einer Schulklasse

Studie: Ethikunterricht verändert Religiosität

Eine ifo-Studie zeigt auf, wie der Ethikunterricht die Religiosität der Schüler im Erwachsenenalter verändert hat. Von den Folgen sind die Kirchen, Familien und der Arbeitsmarkt betroffen.
Entertainer Harald Schmidt sitzt in seiner Fernsehshow an einem Schreibtisch.

Harald Schmidt glaubt an Leben nach dem Tod

Der Entertainer braucht nach eigener Aussage keine Theologie, er glaube einfach. Wer wirklich Atheist sei, zeige sich erst auf dem Sterbebett.
Abtreibung USA Pro-Life Marsch für das Leben

18-jährige Drogensüchtige will abtreiben – und wird zur Pro-Life-Aktivistin

Die US-Amerikanerin Kailee Perrin ist 18, drogensüchtig und will abtreiben, um ihrem Baby Leid zu ersparen. Der Besuch einer Beratungsstelle verändert ihr Leben.

Sabatina James: Vorkämpferin gegen Zwangsehen

Die Menschenrechtlerin und Christin Sabatina James kämpft seit vielen Jahren gegen die Zwangsverheiratung muslimischer Frauen. Im Gespräch erzählt sie von der Arbeit ihres Vereins „Sabatina“, kritisiert den unkritischen Umgang mit dem Islam und verrät, was ihr Weihnachten und Familie bedeuten.