Berlin: Messerangriff auf Mann mit Davidstern
Im Berliner Stadtteil Kreuzberg bedrohte ein 29-Jähriger einen Mann, der eine Davidstern-Kette trug. Die Polizei konnte Schlimmeres verhindern.
ZDF-Doku deckt Rassismus in der Kirche auf
In deutschen Kirchen begegnen People of Color häufig Ausgrenzung und Vorurteilen. Die ZDF-Doku "Kirche ohne Rassismus?" zeigt, warum sie trotzdem nicht schweigen.
Kirchenasyl: „Kirchen stellen sich auf die falsche Seite“
CDU-Politiker Alexander Throm sieht das Kirchenasyl kritisch. In fast allen Fällen sei ein ordentliches Asylverfahren gewährleistet. Die Kirchen sehen dies anders.
100 Jahre Schwarzes Kreuz: Einsatz für Menschen in Haft
Gefangene begleiten und einen Weg zurück ermöglichen: Diese Idee brachte einen Juristen dazu, 1925 die christliche Straffälligenhilfe zu gründen.
„Klopp, der Erlöser“: 12 Beispiele für religiöse Sprache im Fußball
Fußball als Religion? Für viele Fans ist es mehr als nur eine Sportart. Medien verwenden in der Berichterstattung regelmäßig religiöse Begriffe und Bilder. Hier eine Auflistung.
Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung
Im vergangenen Jahr verübte ein 28-Jähriger einen Brandanschlag auf die Oldenburger Synagoge. Offenbar verleiteten ihn christliche Wahnvorstellungen zu der Tat.
USA: Baptisten fordern Aufhebung der gleichgeschlechtlichen Ehe
Die größte protestantische Kirche der USA hat sich für die Aufhebung der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgesprochen. Auch über Frauen im Pastorenamt wird diskutiert.
9 wichtige Entscheidungen in herausfordernden Zeiten
Viele Menschen empfinden die gegenwärtige Lage als unsicher. Diese "9 Entscheidungen" helfen, darauf zu reagieren.
Christi Himmelfahrt: Deshalb heißt er auch Vatertag
Schon im Mittelalter wurde Christi Himmelfahrt auch Vatertag genannt – und von wandernden Männergruppen geprägt. Doch der Blick in die Geschichte zeigt: Der Feiertag hat mehr zu bieten als Bollerwagen und Bierduschen.
Feiertage streichen? Deshalb ist die Bayerische Landeskirche dagegen
Die Bayerische Landeskirche lehnt Vorschläge ab, gesetzliche Feiertage zur Konjunkturförderung zu streichen. Diese seien kein Luxus, sondern gesellschaftlich notwendig.