Gründergeist „Gipfeltreffen“: Kirche neu gedacht
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg lädt zum Gründergeist-Treffen ein und gibt dort christlichen Startups eine Plattform.
Klimastreik: Theologe kritisiert Aktivismus der Kirche
Der Theologe Christoph Markschies kritisiert die evangelische Kirche für ihren Aufruf zum Klimastreik. Die Bibel sei kein "schnurgerader Auftrag" zum Klima-Aktivismus.
Lutherischer Weltbund: Dänischer Bischof Stubkjær zum Präsidenten gewählt
Die Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) hat den dänischen Bischof Henrik Stubkjær zum neuen Präsidenten gewählt. Seine Arbeit soll auf vier "traditionellen" Säulen beruhen.
Religionsphilosoph Tomáš Halík: Kirche braucht „spirituelle Erneuerung“.
Der tschechische Soziologe und Religionsphilosoph Tomáš Halík sieht das Christentum vor einer neuen Reformation. Kirchen müssten Zeugen der Auferstehung sein.
„Mir hat etwas gefehlt“ – Jedes Jahr kehren tausende Ausgetretene in...
Rund 380.000 Menschen haben 2022 die evangelischen Landeskirche verlassen. Aber es gibt auch eine Gegenbewegung – wenn auch kleiner.
Was Megakirchen nicht können
Der frühere Pastor Carey Nieuwhof erreicht mit seinem Podcast monatlich rund 250.000 Menschen. In einem Interview hebt er die Bedeutung der Ortsgemeinde hervor.
Bischof Bätzing: Glaubwürdigkeit ist Kernproblem der katholischen Kirche
Der Limburger Bischof Georg Bätzing bedauert mangelndes Vertrauen in die Reformbereitschaft seiner Kirche und kritisiert die "Entkirchlichung" der Gesellschaft.
Andy Wood: „Welcher Idiot wird Rick Warrens Stelle übernehmen?“
Größer hätten die Fußstapfen kaum sein können: Im Herbst 2022 trat Andy Wood die Nachfolge von Rick Warren als Pastor der Saddleback Church in Lake Forest/Kalifornien an. Geplant hatte Wood diesen Schritt nicht – im Gegenteil.
Bischof Meister: 10-Uhr-Gottesdienst am Sonntag ist ein Auslaufmodell
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister sieht eine Glaubwürdigkeitskrise bei "klassischen" kirchlichen Formaten. Dem Wandel blickt er gelassen entgegen.
Katholische Kirchensteuereinnahmen auf Rekordhoch
Trotz der hohen Austrittszahlen der katholischen Kirche befinden sich die Kirchensteuereinnahmen auf einem Rekordhoch. Inflationsbereinigt ist die Summe jedoch gesunken.