Bessere Beschilderung: Mehr Aufmerksamkeit den Autobahnkirchen
Vertreter der Autobahnkirchen in Deutschland wollen eine bessere und bundesweit einheitliche Beschilderung für die 44 Autobahnkirchen. "Piktogramme allein sind nicht genug", sagte Birgit Krause vom "Versicherer im Raum der Kirchen" nach einer zweitägigen Konferenz am Dienstag in Bochum. Viele verstünden das Zeichen gar nicht.
Altbischof Kähler: „Psalm 23 wird gewiss nicht geändert“
Bei der aktuellen Überarbeitung der Lutherbibel soll laut Altbischof Christoph Kähler deren vertrauter Klang erhalten bleiben. Besonders bekannte Bibeltexte würden bei der "Durchsicht" möglichst schonend behandelt, sagte der Theologe.
„Falsches Signal“: Westfälische Kirche gegen strikte Trennung von Flüchtlingsgruppen
Gegen eine getrennte Unterbringung von Flüchtlingen unterschiedlicher Religionen und Kulturen hat sich die Evangelische Kirche von Westfalen ausgesprochen. Die Abläufe in den Unterkünfte müssten aber so gestaltet sein, dass die Bewohner nicht unter Stress gerieten und Konflikte dadurch eskalierten, sagte der Zuwanderungsbeauftragte der westfälischen Kirche, Helge Hohmann.
Vor 175 Jahren: Theologe Martin Kähler geboren
Der evangelische Theologe kam am 6. Januar 1835 in Neuhausen bei Königsberg zur Welt.
EKD: Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland beginnt
Mit einem Gottesdienst in der hannoverschen Marktkirche wird heute (Sonntag) die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Dazu wird unter anderen Bundespräsident Christian Wulff erwartet. Das ZDF überträgt den Gottesdienst ab 9.30 Uhr live. Die Predigt hält nach Angaben der EKD der stellvertretende Landesbischof der gastgebenden hannoverschen Landeskirche, Hans-Hermann Jantzen. Die 126 Mitglieder des Kirchenparlaments tagen bis zum Mittwoch. Im Mittelpunkt steht die für Dienstag vorgesehene Neuwahl des EKD-Ratsvorsitzenden als Nachfolger der im Februar zurückgetretenen hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann. Einziger Kandidat ist voraussichtlich der rheinische Präses Nikolaus Schneider, der seit dem Rücktritt Käßmanns kommissarisch als Spitzenrepräsentant der rund 25 Millionen Protestanten in Deutschland fungiert.
Blasphemieparagrafen: Internationale Juristenkommission fordert Abschaffung
Die Internationale Juristenkommission (ICJ) mit Sitz in Genf hat die Abschaffung der sogenannten "Blasphemieparagrafen" in Pakistan gefordert. Dieser werde regelmäßig zur Einschränkung der Religionsfreiheit und Unterdrückung von religiösen Minderheiten genutzt, heißt es in einem aktuellen Report.
Wahl 2013: Kirchenpolitiker kommen, Kirchenpolitiker gehen
Nach der Bundestagswahl ist das Parlament nicht nur um eine Partei ärmer. Auch die kirchenpolitischen Posten in den Fraktionen müssen zum Teil neu besetzt werden. So werden sich die Grünen wohl einen neuen Sprecher für die Belange der Religionsgemeinschaften suchen.
Österreich: Protestanten wegen möglichem FPÖ-Kanzler besorgt
In Österreich hat die rechtsgerichtete FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Der Bischof der lutherischen Evangelischen Kirche zeigt sich beunruhigt über einen möglichen Bundeskanzler Herbert Kickl.
Calvin-Jahr: Europas Kirchen ziehen positive Bilanz
Der Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Thomas Wipf (Bern), hat eine positive Bilanz des Calvin-Jahres 2009 gezogen.