Bischöfe lösen erstmals Gremium zur Missbrauchsaufarbeitung auf
Bundesweit einmalig: Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Berlin und den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz wurde aufgelöst.
Geht ein müdes Christentum an sich selbst zugrunde?
Der Theologe Ralf Frisch beschreibt in einer Kolumne im Sonntagsblatt ein "müdes", teils gottvergessenes Christentum – und äußert sich trotzdem hoffnungsvoll.
Kurios: „Speisung der Fünftausend“ beim Fußball-Pokalspiel
Die biblische Erzählung aus Matthäus 14 hat den norwegischen Fußball-Erstligisten Bryne FK, Heimatverein von Stürmerstar Erling Haaland, zu einer ungewöhnlichen Aktion inspiriert.
Die O’Bros über Jesus, Erfolg und Queer-Gottesdienste
Im Interview mit PRO sprechen die Brüder über ihren Glauben, kommerziellen Erfolg und wehren sich gegen Vorwürfe, politisch rechts zu stehen.
Bundestagspräsidentin Klöckner wünscht sich starke kirchliche Stimme
Für die Kirche sei es "nicht immer sinnvoll, eine weitere NGO zu sein", findet Julia Klöckner. Die neue Bundestagspräsidentin ist bekennende Katholikin.
Religionsunterricht an Schulen in Bayern künftig gemeinsam möglich
An Grund- und Mittelschulen in Bayern kann das Fach Religion für katholische und evangelische Schüler künftig gemeinsam unterrichtet werden. Darauf haben sich die Kirchen und das Kultusministerium geeinigt.
Mit Hund zum Halleluja: Tier-Gottesdienst in Witten
Die Kirche "soll ein Zuhause für jedes Geschöpf sein", findet Pfarrerin Heike Bundt. Ihr "Haustiergottesdienst" kommt bei vielen Besuchern gut an.
Christentum in China wächst rasant
Das Christentum in China wächst rasant. Für die kommunistische Regierung bedeutet dies Vorteil und Bedrohung zugleich.
USA: Warum junge Frauen die Kirche verlassen
„Überraschend“: Laut einem Forschungsbericht sind Männer in den USA das engagiertere Geschlecht in der Kirche – zum ersten Mal in der Geschichte. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Bischof Bilz: „Wir müssen mehr wie Jesus werden“
Im Interview mit dem Medienmagazin PRO spricht der sächsische Landesbischof Tobias Bilz über seine charismatische Prägung, die Einheit der Christen und Treue im persönlichen Glauben.