Pressespiegel

Fußball – „Human Rights Watch“ fordert Ausschluss israelischer Klubs

Berechtigte Kritik? Oder einfach anti-israelisch? Fünf unterklassige israelische Fußball-Clubs trainieren und spielen in Siedlungen im Westjordanland. Dies sei "fremdes Territorium", eine Genhemigung liege nicht vor, moniert die Menschenrechtsorganisation "Human Rights Watch". Sie fordert deshalb vom Weltfußballverband den Ausschluss der Clubs.

Kommentar: Hört auf, uns Mütter „befreien“ zu wollen! (WELT)

Was soll daran weiblich sein, dass Frauen nun das Leben von Männern führen dürfen? Die Autorin Birgit Kelle kritisiert einem Kommentar für die WELT, dass das "Mutter-Sein" in Deutschland nicht geschätzt werde.

„Unglaubliche Versöhnung“: Deutsche Handwerker sanieren Häuser von Holocaust-Überlebenden (ZEIT)

Ein Team der Sächsischen Israelfreunde reist regelmäßig ins Heilige Land und saniert und repapriert dort die Häuser von Holocaust-Überlebenden. Mareike Engelmann hat ihre Eindrücke von dem Projekt in einem Artikel für die ZEIT festgehalten.

Vulkanausbruch in Guatemala: Im Gottesdienst vom Lavastrom überrascht

Über 100 Menschen kamen vor zehn Tagen bei einem schweren Vulkanausbruch in Guatemala ums Leben. Pastor Hans-Claus Ewen lebte selbst einmal in dem mittelamerikanischen Land. Im Medienmagazin pro erzählt er, was ihm Zeugen der Katastrophe berichtet haben.

„Der Weg zur perfekten Welle“ (pro)

Über vier außergewöhnliche Christen berichtet das Medienmagazin Pro. Die Schweizer, zwischen 21 und 27 Jahre alt, wollen ein Surfhotel in Senegal aufbauen.

Religionsunterricht digital? Total genial! (evangelisch.de)

Wie digitaler Religionsunterricht aussehen kann, hat evangelisch.de bei Friederike Wenische herausgefunden. In ihrem Unterricht sind Smartphones explizit erlaubt.
Kirche und Politik

Christen in der AfD, wie geht das zusammen? Ein Streitgespräch (chrismon)

Die einen finden es konsequent, die anderen unmöglich: Christsein und politisch aktiv für die AfD. Das Magazin chrismon hat Vertreter beider Positionen zum Streitgespräch geladen.

Bundestag debattiert Bluttests zu Down-Syndrom (WZ)

Der deutsche Bundestag wird im April in einer "Orientierungsdebatte" über die ethischen Dimensionen vorgeburtlicher Bluttests auf das Down-Syndrom debattieren. Zurzeit wird diskutiert, die Tests zu einer kostenlosen Kassenleitung zu machen.

„Kölner Dom könnte so nicht brennen“ (WDR)

Zum Brand der Pariser Kathedrale Notre Dame hat der WDR die ehemalige Dombaumeisterin des Kölner Doms, Barbara Schock-Werner, befragt.
Papst Franziskus steht vor einem weißen Hintergrund.

Papst Franziskus: Jesus vermehrte kein Brot, er teilte es (domradio)

Das dürfte nicht jedem Gläubigen schmecken: Papst Franziskus hat in seiner Fronleichnahmsansprache erklärt, Jesus habe aus fünf Broten nicht 5.000 gemacht.