Bremen: Straßenfest der Superlative eröffnet Kirchentag
Ein Straßenfest der Superlative mit Musik und Mitmach-Aktionen soll am 20. Mai den fünftägigen Deutschen Evangelischen Kirchentag in Bremen eröffnen. «Wir erwarten bis zu 300.000 Gäste aus ganz Deutschland», sagte Kirchentags-Geschäftsführer Hartwig Bodmann am Dienstag. Auch Bundespräsident Horst Köhler kommt zum «Abend der Begegnung» nach Bremen. An dem Fest zum Kirchentags-Auftakt im Stadtkern zwischen Bürgerweide und Weser beteiligen sich laut Bodmann rund 6.000 Mitwirkende. Das Protestantentreffen dauert bis zum 24. Mai und steht unter der biblischen Losung «Mensch, wo bist du?». Der «Abend der Begegnung» startet zunächst mit drei Eröffnungsgottesdiensten, an die sich ein Musikprogramm von Gospel über Big-Band-Sound, Klassik und Weltmusik bis zum Soulpop von «Echo»-Preisträgerin Stefanie Heinzmann auf elf Bühnen anschließt. «Alles umsonst und draußen», sagte Pastor Horst Janus von der gastgebenden Bremischen Evangelischen Kirche. Ein Pfandsystem für die fast 400 Imbissstände, die während des Abends alkoholfreie Getränke und Spezialitäten aus dem Norden servieren wollen, soll den Müll reduzieren. Das Finale läuten nach 22 Uhr die Glocken der Innenstadtkirchen ein: Auf allen Bühnen beginnt dann der Abendsegen, begleitet durch ein Lichtermeer von 150.000 Kerzen. Die Schweinegrippe ist nach Einschätzung von Bodmann keine Gefahr für die Menschen, die den Eröffnungsabend besuchen wollen. Es gebe «nicht den geringsten Anlass», sich ein Katastrophenszenario auszumalen. Eine Absage von Massenveranstaltungen, wie in Mexiko bereits geschehen, ist auch für die Bremer Gesundheitsbehörde derzeit kein Thema. «Nach allem, was wir momentan über den Virus und seine Verbreitung wissen, ist mit einer derart dramatischen Entwicklung nicht zu rechnen», sagte Sprecherin Petra Kodré
Integration: Christlich-Muslimische Aktionswoche gestartet
Der Verein Christlich-Muslimische Friedensinitiative hat am Dienstag seine bundesweite Aktionswoche gestartet. Diese steht unter dem Motto «Integration gemeinsam schaffen - Kinder und Jugendliche in Deutschland». Der Staat könne Integration nicht verordnen, diese müsse «in der Gesellschaft selbst gelebt werden», sagte der Vorstandsvorsitzende des Vereins und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), in Berlin. Gerade Kinder und Jugendliche erlebten das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Kindertagesstätte, Schule und Freizeit oft viel selbstverständlicher als Erwachsene, fügte Polenz hinzu. Gelungen sei Integration dann, wenn Freundschaften quer durch die Gruppen und Klassen entstünden. Bis 12. Mai soll mit über 60 Veranstaltungen und Projekten in mehr als 20 Städten der Dialog von Menschen unterschiedlicher Religion und Herkunft befördert werden. Im Rahmen der Eröffnung wurden auch die Gewinner des aktionseigenen Plakatwettbewerbs ausgezeichnet. Über 400 Kinder und Jugendliche hätten sich bundesweit an dem Wettbewerb beteiligt, dessen erster Preis mit 1.500 Euro dotiert ist und das Gewinnerbild zum Motiv der Aktionswoche macht. Die Laudatio für die Siegerinnen, drei türkische Grundschülerinnnen aus Marburg im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren, hielt die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU).
Blindenmission: Fast 285 Millionen Euro an Spenden
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) kann sich über einen deutlichen Spendenzuwachs im vergangenen Jahr freuen. Damit konnte mehr Menschen geholfen werden.
Schützenverein pilgert im Staffellauf 1.750 Kilometer nach Rom
Zum 120-jährigen Bestehen tragen die Vereinsmitglieder ihre Fahne in zehn Etappen nach Rom. Das ganze wird auch medial begleitet.