- Werbung -

Kirchen: Trennung von Markt und Moral ist falsch

Die Wirtschaft muss den Menschen dienen. Das verlangen die Kirchen in einem Papier zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die konkreten Forderungen reichen von Haftungsregeln für Manager über mehr Umweltschutz bis zum Kampf gegen Steuerbetrug.

- Werbung -

 In einem gemeinsamen Thesenpapier mahnen die beiden großen Kirchen zu grundlegenden Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise und der Globalisierung. Wirtschaftswachstum müsse den Menschen dienen, fordern die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz in ihrer sogenannten Sozialinitiative, die am Freitag in Frankfurt am Main vorgestellt wurde. Darin heißt es: "Wo Ökonomie und Menschlichkeit in Widerspruch zueinander geraten, stimmt etwas an der ökonomischen Ordnung nicht mehr."

 "Noch immer sind Einkommen und Vermögen sehr ungleich verteilt", sagte der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der maßgeblich an dem Papier mitgearbeitet hat: "Noch immer verbrauchen wir mit unserer Wirtschaftsweise weit mehr Ressourcen, als es für die Erde verträglich ist. Die Verwirklichung einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und hoffentlich auch auf globaler Ebene ist deswegen die große sozialethische Herausforderung der Zukunft."

 Als Lehren aus der Finanzmarktkrise sprechen sich die Kirchen dafür aus, die ethischen Maßstäbe der Wirtschaft und die Verantwortungskultur zu erneuern. Mehrfach wird in dem Text betont, dass Geld und Kapital eine dienende Funktion hätten. Die Marktwirtschaft benötige einen Rahmen, damit wirtschaftliches Handeln des Einzelnen und der Unternehmen dem Gemeinwohl dienten.

 Nicht die kurzfristige Steigerung der Aktienkurse, sondern der nachhaltige Unternehmenserfolg müsse Maßstab für die Bewertung von Unternehmen und die Entlohnung der Manager sein. Das Haftungsprinzip müsse auch für Investoren, Manager und Unternehmer gelten "Boni ohne Mali darf es nicht mehr geben", heißt es in dem Kirchenwort.

- Werbung -

 Mit dem Papier "Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft" knüpfen die evangelische und katholische Kirche an das Sozialwort von 1997 an. In dem damaligen Dokument erteilten sie neoliberalen Tendenzen eine Absage und betonten die vorrangige Option für die Armen. Daran anknüpfend treten die beiden Kirchen nunmehr für eine stärkere Gemeinwohlorientierung, einen ökologischen Umbau und einen fairen sozialen Ausgleich bei der Erneuerung der Marktwirtschaft ein. Auch in einer globalisierten Wirtschaft müsse der Primat der Politik gewährleistet bleiben.

 Zur Konsolidierung der Staatsfinanzen wird in dem Sozialwort empfohlen, Steuerbetrug und -hinterziehung effektiver zu bekämpfen. Dazu beitragen können aus Sicht der Kirchen ein automatischer Informationsaustausch steuerrelevanter Daten, die Bekämpfung von "Verdunkelungsoasen", sowie eine Unternehmensbesteuerung, die Gewinnverschiebung verhindert. Die steuerliche Belastung von transnationalen Unternehmen müsse in ein gerechteres Verhältnis zu Belastungen von kleineren und mittleren Unternehmen sowie Arbeitnehmern gebracht werden.

 "Steuerpflicht ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine moralische Bürgerpflicht." Wer sich dieser Pflicht entziehe, mache sich an den Mitbürgern und am Gemeinwohl schuldig, mahnen die Kirchen. Eine gerechte Steuerpolitik löse zwar nicht alle haushaltspolitischen Probleme, könnte aber zu einer größeren Akzeptanz für Sparmaßnahmen beitragen.

 Mit Blick auf die Staastverschuldung warnen die Kirchen vor sozialen Verwerfungen in manchen EU-Krisenländern durch radikale Ausgabenkürzungen. Die europäische Krise dürfe nicht auf dem Rücken von Millionen Menschen gelöst werden, die sie nicht verursacht hätten.

- Werbung -

 Handlungsbedarf sehen die Kirchen bei den sozialen Sicherungssystemen durch den demografischen Wandel. Damit verbundene soziale Belastungen müssten gerecht verteilt werden. Bei Anpassungen des Rentensystems sollte über mehr Flexibilität des Renteneintrittsalters sowie altersgerechte Aktivität ohne starre Altersgrenzen nachgedacht werden. Begrüßt wird von den Kirchen, dass Kindererziehungszeiten nach den Koalitionsplänen bei der Rente angemessen berücksichtigt werden sollen.

 In Bezug auf den Arbeitsmarkt wird gefordert, dass sich prekäre Beschäftigungsverhältnisse nicht verfestigen, geringfügige Beschäftigung und Werkverträge nicht missbraucht werden, um den Arbeitskräftebedarf kostengünstig zu decken. Unterstützt wird in diesem Zusammenhang auch ein gesetzlicher Mindestlohn zur Sicherung des Lebensunterhaltes, wie ihn die große Koalition von CDU/CSU und SPD verabredet hat.

 Der Frankfurter Sozialethiker Bernhard Emunds, Mitverfasser des Sozialworts der Kirchen von 1997, kritisierte das Nachfolgepapier bereits vor der Veröffentlichung als mutlos. «Das gepflegte Sowohl-als-auch, das sich als Tenor abzeichnet, wird keine Diskussionen anregen, sondern sie einschläfern», sagte der katholische Theologe dem «Kölner Stadt-Anzeiger».

(Quelle: epd)

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht