- Werbung -

„Pflege eines Schatzes“: Wissenschaftler gegen sprachliche Modernisierung der Lutherbibel

Theologen und Germanisten haben sich nachdrücklich gegen eine Neufassung der Lutherbibel in heutigem Deutsch ausgesprochen. Eine Modernisierung der Bibelsprache werde es nicht geben, sagte der Thüringer Altbischof Christoph Kähler am Montag in Jena. Stattdessen gehe es um eine "behutsame Pflege eines sprachlichen und theologischen Schatzes".

- Werbung -

 Kähler ist Vorsitzender eines Lenkungsausschusses, den die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) vor drei Jahren zur Durchsicht der Lutherbibel eingesetzt hat.

 Die Überarbeitung ist aus Sicht der EKD erforderlich, da es seit der letzten Revision der Lutherbibel 1984 neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Textkritik und der Exegese gibt. Nach dem Willen des EKD-Rates sollen die Ergebnisse der Überarbeitung der Lutherbibel vor dem Reformationsjubiläum 2017 veröffentlicht werden. Im Rahmen der Lutherdekade, die auf die 500-Jahrfeier der Reformation vorbereitet, ist ein Themenjahr Bild und Bibel für 2015 geplant.

 Neben Kähler sprachen sich auch Wissenschaftler der Jenaer Universität gegen eine neuerliche Modernisierung der Lutherbibel aus. Martin Luther habe mit seiner Übersetzung zentrale Begriffe geprägt, "die nicht mehr zu ändern sind", sagte Jens Haustein, Lehrstuhlinhaber für Germanistische Mediävistik. Zugleich wandte er sich gegen die Tendenz, das Lutherdeutsch zu glätten. Luther habe "sehr bewusst knallige Begriffseinheiten gebildet", die bis heute Vorstellungen prägten.

 Haustein empfahl, Begriffe zu erklären statt sie komplett zu ersetzen. Der Wissenschaftler erinnerte daran, dass mit der Anpassung der Lutherbibel um 1975 an den modernen Sprachgebrauch auch das Wort "Weib" gestrichen worden sei. Viele der damaligen Änderungen seien jedoch mit der Überarbeitung von 1984 zurückgenommen worden. Auch der vertraute Luther-Ton sei damals wieder zurückgekehrt.

- Werbung -

 Die Theologin und Jenaer Lehrstuhlinhaberin Corinna Dahlgrün sagte, im Übersetzen habe sich letztlich auch Luthers Theologie herauskristallisiert. Zudem seien viele Begriffe längst in Literatur und Liedkultur eingeflossen. "Man denke nur an die Kirchenmusik von Bach bis Mendelssohn."

 Die Lutherbibel geht zurück auf die Übersetzungen Martin Luthers in den Jahren 1521 bis 1545. Die Übersetzung des Neuen Testaments erschien im September 1522. In den folgenden Jahren wurden weitere Bücher der Bibel übersetzt, bis 1534 die erste Gesamtausgabe erschien.

(Quelle: epd)

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht