- Werbung -

Seelsorger und Mahner: EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider wird 65

Der Symbolkraft dieser Zahl kann sich auch Nikolaus Schneider nicht entziehen: "65 Jahre – das ist schon ein Einschnitt", sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) über seinen Geburtstag am 3. September..

- Werbung -

 Zwar scheidet der Theologe mit Erreichen des üblichen Rentenalters noch nicht aus dem Berufsleben. In sechs Monaten endet aber seine Amtszeit als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland. Zehn Jahre stand er dann an der Spitze der zweitgrößten Landeskirche. In einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) sprach Schneider anlässlich seines Geburtstags über die Freude am protestantischen Spitzenamt, über Papst Benedikt XVI. und die Katholiken sowie den bevorstehenden Abschied aus dem Rheinland.

 Was bedeutet Ihnen der 65. Geburtstag, der für die meisten Menschen mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben verbunden ist?

 65 Jahre – das ist schon ein Einschnitt. Mir ist klar, dass die aktive Phase meines Berufslebens in einen anderen Status eintritt. Ich werde dann nicht mehr Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland sein, aber ich scheide nicht abrupt aus dem Berufsleben, denn bis 2015 bleibe ich ja noch EKD-Ratsvorsitzender.

 Und Sie ziehen von Düsseldorf nach Berlin?

 Ja, ich gehe nach dem Ausscheiden als rheinischer Präses im März mit meiner Frau nach Berlin. Das ist einfach praktisch, weil ich als Ratsvorsitzender viel in Berlin zu tun habe. Und auch das EKD-Kirchenamt in Hannover ist von Berlin aus schneller zu erreichen als von Düsseldorf.
 Außerdem wohnt die Familie meiner ältesten Tochter mit zwei und bald drei Enkelkindern in Berlin. Ob wir allerdings nach 2015 dort bleiben oder ob es uns zurück ins Rheinland zieht – hier leben ja überwiegend unsere Freunde -, das werden wir dann sehen.

 Wie werden Sie Ihren Geburtstag verbringen?

- Werbung -

 Wir feiern in Berlin in den Tag rein. Den Geburtstag selbst werde ich mit meiner Frau Anne in trauter Zweisamkeit genießen. Am Tag darauf wird dann mit den Mitarbeitern im Düsseldorfer Landeskirchenamt angestoßen, und dann gibt es am Wochenende noch eine private Feier. Ein bisschen Festspielcharakter hat das Ganze schon. (lacht)

 Nach dem Rücktritt von Margot Käßmann traten Sie kurzfristig an ihre Stelle. In Ihrer Lebensplanung war das Amt des EKD-Ratsvorsitzenden nicht vorgesehen. Haben Sie sich inzwischen damit angefreundet?

 Ja klar! Ich habe mich darauf eingestellt, ein paar andere Ämter aufgegeben – und ich mache es gerne.

 Was unterscheidet Sie von Ihren Amtsvorgängern Wolfgang Huber und Margot Käßmann?

- Werbung -

 Das müssen andere beurteilen.

 Ihre Selbsteinschätzung?

 Wir wissen, dass wir alle unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Begabungen sind. Die Frage nach dem Vergleich mit meinen Vorgängern wird mir ja häufiger gestellt, aber ich beantworte sie nie.

 Was mögen Sie an dem Amt an der Spitze der EKD?

 Das Amt bringt spannende Themen mit sich, zum Beispiel die Vorbereitungen auf das 500. Reformationsjubiläum 2017. Und ich begegne auch sehr interessanten Menschen. Das ist schon äußerst reizvoll. Auch die Möglichkeit zu gestalten, Themen zu setzen und Dinge in Bewegung zu bringen. Da wird der Ratsvorsitzende der EKD noch einmal viel stärker öffentlich wahrgenommen als der rheinische Präses.

 Was wollen Sie bis 2015 an der Spitze der EKD noch erreichen?

 Das Verbindungsmodell ist mir ein großes Anliegen. Wir müssen einen Weg finden, wie die konfessionellen Bünde in der EKD – Unierte und Lutheraner – noch mehr aufeinander zugehen. Ich hoffe auch, dass wir im Streit um das kirchliche Arbeitsrecht mit den Gewerkschaften eine Lösung finden. Die derzeitige Konfrontation schmerzt mich sehr.
 Und außerdem wünsche ich mir, dass die christlichen Kirchen einen Beitrag zur Überwindung der Krise in Europa leisten. Momentan wird Europa auf die Frage verengt: Wie viel gebe ich rein, wie viel bekomme ich raus? Europa ist eine Idee des friedvollen Zusammenlebens in sozialer Gerechtigkeit, die die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das gilt es klarzumachen.

 Stichwort soziale Gerechtigkeit, wo hapert es dort?

 Es ist eine völlige Fehlentwicklung, dass das private Vermögen in Deutschland in der Summe höher ist als die öffentlichen Schulden. Wenn man dann noch bedenkt, wie stark das private Vermögen konzentriert ist, wird klar: Wir haben eine gewaltige Aufgabe.
 Der Staat muss auskömmlich finanziert sein, und dazu müssen die Vermögenden ihren Beitrag leisten. Es muss Ehrensache sein, Steuern zu zahlen. Und es darf nicht das oberste Ziel sein, möglichst viel Geld am Fiskus vorbeizuschleusen. Dafür gilt es, das Bewusstsein zu wecken. Denn jeder braucht die Infrastruktur eines Staates, auch die Reichen.

 Heißt das Wiedereinführung der Vermögenssteuer in Deutschland?

 Die Kirche gibt keine politischen Ratschläge, Politik müssen die Parteien machen. Doch wir sagen: Bei der Verteilung des privaten Vermögens und im Verhältnis von Privatvermögen zu öffentlichen Schulden ist einiges aus dem Ruder gelaufen.

 Thema Ökumene: Im September 2011, vor knapp einem Jahr, traf die Spitze der EKD Papst Benedikt XVI. in Erfurt. Nach dem allgemein als enttäuschend bewerteten Treffen sagten auch Sie "Unser Herz brennt nach mehr" und mahnten einen weiteren Dialog über die wichtigen Streitfragen zwischen Protestanten und Katholiken an. Wie bewerten Sie das Treffen von Erfurt heute?

 Meine Bilanz ist zweigeteilt, aber der positive Teil überwiegt. Man muss sich immer wieder vor Augen führen: Papst Benedikt XVI. ist nach Erfurt ins Augustinerkloster gekommen, in unsere Bildungsstätte, an den Ort, an dem Martin Luther gelebt hat. Das ist ein ganz starkes Zeichen gewesen! Der Papst selbst hat diese Planung für seinen Deutschlandbesuch durchgesetzt. Der Papst ist mir in Erfurt sehr freundlich begegnet, als Bruder auf Augenhöhe. Und auch in der nichtöffentlichen Begegnung der Delegationen hat er sich sehr positiv über Luther geäußert.

 Aber?

 Im öffentlichen Gottesdienst gab es zwei Dinge, die etwas misslich waren. Anders als Benedikt XVI. es erscheinen ließ, war uns immer klar: Wir verhandeln über theologische Fragen als Kirchen nicht wie Firmen oder Staaten. Und dass der Papst in Bezug auf ein gemeinsames Abendmahl konfessionsverschiedener Ehepaare von einem fälschlicherweise erhofften "ökumenischen Gastgeschenk" gesprochen und dieses ausdrücklich abgelehnt hat, das fanden wir in der Wortwahl unglücklich.

 Ist der Gesprächsfaden nach Rom jetzt abgerissen? Schreiben Sie und Benedikt sich noch?

 Zwar gibt es momentan keinen Briefwechsel zwischen mir und dem Papst, aber der Kontakt nach Rom besteht natürlich fort. Sicher wird es auch wieder einmal einen direkten Austausch geben. Und gewiss begegnen wir uns auch wieder einmal.

 Mehrfach hat die EKD die Katholiken eingeladen, sich an den Feiern zum Reformationsjubiläum 2017 zu beteiligen. Wie ist der Stand der Dinge?

 Die Katholiken ringen noch mit sich: Kann man den Thesenanschlag Luthers von 1517 feiern, oder kann es für sie nur ein Gedenken geben, weil die römische Kirche die Reformation vor allem mit der Spaltung der Kirche verbindet. Ich werbe sehr dafür, die Umkehr zu Christus und das Herausstellen der Heiligen Schrift als das Wesentliche der Reformation zu sehen. Das kann man feiern. Und ich denke, das müssten auch die römisch-katholischen Bischöfe mit uns feiern können.
___

Den Wikipedia-Eintrag über Nikolaus Schneider finden Sie hier.

(Quelle: epd)

Konnten wir dich inspirieren?

Jesus.de ist gemeinnützig und spendenfinanziert – christlicher, positiver Journalismus für Menschen, die aus dem Glauben leben wollen. Magst du uns helfen, das Angebot finanziell mitzutragen?

NEWSLETTER

BLICKPUNKT - unser Tagesrückblick
täglich von Mo. bis Fr.

Wie wir Deine persönlichen Daten schützen, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Abmeldung im NL selbst oder per Mail an info@jesus.de

Zuletzt veröffentlicht