Atheismus

Weniger Christen, größere Pfarrgebiete – In diesen Punkten unterscheidet sich die Kirche in den neuen Bundesländern von der im Westen. Die kann von ihr jedoch etwas lernen.
Artikel lesen
Ab dem 4. Mai soll ein Bus mit der Aufschrift „Kirchenstaat? Nein Danke.“ durch 25 Städte fahren. Vor Ort werden Infogespräche veranstaltet.
Artikel lesen
Zu Beginn unserer Themenwoche „Warum glauben“ konfrontieren wir Euch mit dem Gegenteil des Glaubens: dem Unglauben. Atheisten sind eigentlich „konsequente Menschen“ meint Alexander Garth, erklärt jedoch, warum der Atheismus trotzdem keine Alternative ist.Â
Artikel lesen
Zwei Diskutanten: Der eine gilt als einer der profiliertesten Atheisten Deutschlands, der andere leitet das Gebetshaus in Augsburg. Das Melchior-Magazin hat Philipp Möller und Johannes Hartl zusammengebracht und über die Existenz Gottes diskutieren lassen.
Artikel lesen
„Sind Sie religiös oder Atheistin?“ – „Weder, noch – ich bin normal.“ Mit diesem Umfrage-Beispiel vom Leipziger Hauptbahnhof begann der evangelische Schweriner Bischof Andreas v. Maltzahn seinen Vortrag „Gott, den haben wir glatt vergessen“ am Donnerstag in Hamburg.
Artikel lesen
Die meisten Menschen trauen Atheisten eher kriminelles Verhalten zu als Gläubigen. Das geht aus einer Studie der amerikanischen John Templeton Foundation hervor. Sogar Atheisten selbst erwarten von gläubigen Menschen eher moralisches Verhalten als von Atheisten.
Artikel lesen
Christian Penka-Laub will eigentlich nichts von Gott wissen und liest nur einem Freund zuliebe in der Bibel. Doch dann stellt eine Bibelstelle sein Leben auf den Kopf …
Artikel lesen
Die chinesische Regierung und der Vatikan wollen ihren jahrzehntelangen Streit über die Berechtigung zur Ernennung von Bischöfen beilegen. Die Annäherung sei noch kein Anlass zur Hoffnung auf mehr Religionsfreiheit in China, mahnte die „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (GfbV) am Freitag in Göttingen.
Artikel lesenIn Kanada droht einer atheistischen Pastorin die Amtsenthebung. Am Donnerstag wird ein regionaler Ausschuss der protestantischen United Church of Canada (UCC) prüfen, ob Gretta Vosper weiter als Pastorin arbeiten darf.
Artikel lesenDie evangelisch-lutherische Kirche ist in Dänemark Staatskirche, rund 77 Prozent der Dänen gehören ihr an. Doch ihr Rückhalt in der zunehmend säkularisierten Bevölkerung schwindet. Nach einer atheistischen Werbekampagne kam es nun zu einer Austrittswelle.
Artikel lesenJunge Menschen sollten Bibel lesen – egal, ob gläubig oder nicht. Diese These vertritt der atheistische Schweizer Journalist Peter Rothenbühler in seiner Kolumne in der Aargauer Zeitung. Die Bibel erzähle zeitlose Geschichten, die heute noch aktuell seien.
Artikel lesenWilliam Lane Craig debattiert häufig öffentlich mit prominenten Atheisten. Im Gespräch mit pro erklärt der amerikanische Theologe und Philosoph, dass es gute Gründe gibt, an den Gott der Bibel zu glauben, wie aggressiv der Neue Atheismus ist – und warum er einmal in einem Boxring debattierte. Die Fragen stellte Nicolai Franz.
Artikel lesenDie Bedeutung von Religion wird in den nächsten Jahrzehnten weltweit zunehmen – allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Diese Einschätzung gibt der Schweizer Religionswissenschaftler Prof. Georg Schmid im Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Berlin).
Artikel lesenMichel Houellebecq hat die Religion gesucht, aber nie zu einem Glauben gefunden. Dennoch schätzt er Islam und Christentum, wie er nun in Interviews verriet, und stellt fest: „Es geht nicht ohne Religion.“
Artikel lesenIn den Niederlanden leben mehr Atheisten als gläubige Menschen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts „Ipsos“.
Artikel lesenRund 150 Menschen haben sich am Sonntag erstmals zu einem atheistischen Gottesdienst in Berlin getroffen. „Sunday Assembly“ nennt sich die betont gottlose Gemeinschaft. Ihr Motto: „Lebe besser, hilf öfter, staune mehr“ – und das alles ohne Religion.
Artikel lesenIn Berlin versammeln sich Ende September zum ersten Mal Atheisten zu einer Versammlung, die einem Gottesdienst ähnelt. Die sogenannte „Sunday Assembly“ hat im vergangenen Jahr in London Premiere gefeiert.
Artikel lesenDer Begründer des sogenannten „Neuen Atheismus“, Richard Dawkins, hat eingeräumt, dass sein Twitter-Post zum Thema Down-Syndrom und Abtreibung „herzlos“ geklungen habe. Auf seiner Webseite gab er bekannt, was er geantwortet hätte, wenn er mehr als 140 Zeichen zur Verfügung gehabt hätte.
Artikel lesenDer neu gewählte Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hält die Entfremdung der Menschen vom christlichen Glauben für unumkehrbar.
Artikel lesen
Tobais Faix, Martin Hofmann und Tobias Künkler vom Institut „empirica“ gehen in einer neu veröffentlichten Studie der Frage nach, warum Menschen ihren Glauben verlieren. Über die Ergebnisse haben sie ein Buch veröffentlicht. Die Autoren lassen Menschen zu Wort kommen, die sich vom Glauben abgewandt haben, und zeigen mögliche Gründe für diesen Schritt auf.
Artikel lesen