Die historisch-kritische Methode hat nicht das Zeug dazu, für eine Erweckung in unserer Kirche zu sorgen. [...] Hermeneutik muss dem unverfügbaren Wirken des Heiligen Geistes offen gegenüber stehen und mit wirklichen Wundern rechnen, wenn sie der Kirche einen Weg in die Zukunft ebnen will.
Badische Landeskirche

Die Badische Landeskirche lädt erstmals zu einer Virtual-Reality-Andacht ein. Die Gäste werden dabei durch Avatare verkörpert und begegnen sich in einem virtuellen dreidimensionalen Kirchenraum.
Artikel lesen
In vier badischen Kirchen können Besucher sich ab Herbst geistliche Impulse passend zu ihrer Stimmung abholen. Möglich macht das eine Stele.
Artikel lesen
Die evangelische Tagungsstätte Hohenwart-Forum bei Pforzheim wird vorübergehend bis zu 120 Corona-Infizierte beherbergen.
Artikel lesen
Mehrere evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer rufen ihre Gemeindemitglieder dazu auf, sich täglich um 19:30 Uhr Zeit für das Gebet zu nehmen. Landesweit sollen die Kirchenglocken dazu läuten und einladen.
Artikel lesen
Im Blick auf die Coronakrise ermutigt der evangelische Landesbischof von Baden, Jochen Cornelius-Bundschuh, in einem Brief an alle Kirchengemeinden zu einem verantwortungsvollen Mit- und Füreinander.
Artikel lesen
Hauptbahnhof Karlsruhe, morgens um 7 Uhr. Menschen in in kiwi-grünen Aktionsjacken verteilen kleine Pakete mit Ohrstöpseln: „Stille2go“. Pfarrerin Silke Obenauer erklärt die Aktion und warum ihr persönlich die Stille mit Gott wichtig ist.
Artikel lesen
Die Evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg wollen mehr für den Klimaschutz tun. Auf der gemeinsamen Beteiligungsplattform Meine Klimakirche kann ab sofort jeder einen Beitrag zur Weiterentwicklung des kirchlichen Klimaschutzkonzepts leisten.
Artikel lesen
Die Badische Landeskirche will ihre Mitglieder stärker an sich binden. Vor der Kirchenwahl im Dezember gibt’s daher dreimal Post aus dem Oberkirchenrat.
Artikel lesen
Wie wird unsere Welt zum „place 2 be“? Darüber tauschen sich die Teilnehmer des YouVents in Lahr im September aus. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle.
Artikel lesen
Klimawandel ist das Thema der letzten Monate. Auch mehrere Kirchen haben sich den Umweltschutz auf die Fahne geschrieben – und lassen Taten sprechen.
Artikel lesen
Im vergangenen Jahr hatte die badische Landeskirche ihr Gesprächspapier „Christen und Muslime“ zum Dialog zwischen christlichen und muslimischen Gläubigen herausgegeben. Thomas Schirrmacher, stellvertretender Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, kritisiert den Text in einem theologischen Gutachten.
Artikel lesen
Die „Taufe durch Untertauchen“ ist ab sofort fester und geregelter Bestandteil der Kirchenordnung der württembergischen Landeskirche. Taufort solle „in aller Regel ein Gewässer unter freiem Himmel“ sein, so der für Theologie zuständige Kirchenrat Frank Zeeb.
Artikel lesenMit „Stille to go“ lädt die Evangelische Landeskirche in Baden ab Montag, 5. November, alle Pendlerinnen und Pendlern zum Innehalten ein. Anlass ist die „Woche der Stille“, die vom 4. bis 11. November in Freiburg und erstmals auch in Karlsruhe stattfindet. Am Karlsruher Hauptbahnhof wird eine der Initiatorinnen von „Stille to go“, Pfarrerin Silke Obenauer, zwischen sechs und acht Uhr morgens mit einem kleinen Team kleine Päckchen mit Ohrstöpseln verteilen. Wer sich nachher mit dem Smartphone auf www.ekiba.de/stille2go einklinkt, erhält einen kurzen Impuls: Ein Video, Bilder und Texte schenken „Zwei Minuten Zeit für dich“. In Freiburg läuten in der Woche zudem täglich um zwölf Uhr Kirchenglocken und laden ein, einige Minuten innezuhalten und für den Frieden zu schweigen.

„Ich bin so frei“ druckt die „Evangelische Landeskirche in Baden“ auf T-Shirts und Plakate. Im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs fragt sie: „Wie würdest du diesen Satz vervollständigen?“ Einige Kirchenmitglieder haben ihre Ideen bereits per Video-Botschaft eingereicht. Sie erzählen, wo ihnen der Glaube Freiheiten ermöglicht.
Artikel lesen
Mehr als 2.000 junge Menschen erwartet die badische Landeskirche zum evangelischen Jugendtreffen „YouVent“ vom 6. bis 8. Oktober in Bretten. Unter dem Motto „Du schreibst Geschichte“ will das Landestreffen mit Gottesdiensten, Workshops, Infoständen, Konzerten und Andachten Impulse setzen.
Artikel lesen7.125 Euro hat der Verkauf des fair gehandelten Lutherkaffees in den zurückliegenden neun Monaten für ein Spendenprojekt für indigene Völker in Nicaragua erzielt. Der „Lutherkaffee“ ist ein Kooperationsprodukt der Evangelischen Landeskirche in Baden mit der dwp eG Fairhandelsgenossenschaft in Ravensburg. Pro Kilogramm verkauftem Kaffee fließt ein Euro an soziale Projekte, welche von der badischen Landeskirche unterstützt werden.

Vor dem brisanten Zweitligaderby zwischen dem Karlsruher SC und dem VfB Stuttgart wirbt die Evangelische Kirche in Baden für ein friedliches Miteinander der Fans. „Ich bin so frei … andere zu mögen, auch wenn sie nicht meine Farbe tragen“, steht auf einem Plakat, dass zwei Fußballfans der beiden Teams zeigt.
Artikel lesenNeun pietistische Verbände in Baden haben in einer gemeinsamen Erklärung den Synodenbeschluss der Evangelischen Landeskirche kritisiert, gleichgeschlechtliche Paare kirchlich zu trauen. Diese Entscheidung sei ein „besorgniserregender Schritt“, weil er der gesellschaftlichen Entwicklung eine höhere Normativität zubillige als der Heiligen Schrift.
Artikel lesenTheologisch konservative Organisationen kritisieren den Beschluss der badischen Landeskirche, künftig gleichgeschlechtliche Paare kirchlich zu trauen. Damit würden „eindeutige biblische Aussagen“ zur Homosexualität außer Kraft gesetzt, heißt es etwa in einer aktuellen Erklärung des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes.
Artikel lesen