Bibelübersetzung

Nachdem zuvor bereits Teilübersetzungen erschienen waren, liegt nun die BasisBibel als vollständige Ausgabe mit Altem und Neuem Testament vor.
Artikel lesen
Mit „The Message“ ist Eugene Peterson ein Pionier moderner Bibelübersetzungen. Die Alltagssprache zu treffen, das war sein Anliegen. Seine Inspiration kam aus der Gemeindepraxis.
Artikel lesen
Was ist eigentlich eine gute Bibelübersetzung? Manfred Schütz wirft für die Zeitschrift „Evangelische Aspekte“ einen Blick auf verschiedene Bibelübersetzungen und erklärt, welche Zielgruppe sie haben.
Artikel lesen
ERF Medien hat einen Alexa Skill entwickelt, mit dem die Sprachassistentin aus der Bibel vorlesen kann. Allerdings vorerst nur aus zwei Übersetzungen.
Artikel lesen
Die Deutsche Bibelgesellschaft will die komplette BasisBibel am 21. Januar 2021 in den Handel bringen. Sie ist an das digitale Leseverhalten angepasst.
Artikel lesen
Maria wickelte den neugeborenen Jesus nach der Geburt in Windeln, heißt es im Lukasevangelium. Was es mit der Windel Jesu auf sich hat – und wie der Puderzucker rund um den Christstollen damit zusammenhängt.
Artikel lesen
Insgesamt sind über 500 Organisationen an der Aktion beteiligt. Sie wollen die Bibel weltweit bekannter machen.
Artikel lesen
Die Weltweite Evangelische Allianz will das Jahr 2020 als „Weltweites Jahr der Bibel“ feiern. Sie ruft dazu auf, die Bibel zu lesen und zu übersetzen.
Artikel lesen
Warum gibt es eigentlich keine „verbindliche“ ökumenische Bibelübersetzung? Der Journalist und Autor Christoph Paul Hartmann erklärt nicht nur das, sondern auch, warum das Einhorn aus der Bibel verschwand.
Artikel lesen
Die vollständige Bibel gibt es jetzt in 692 Sprachen. Dies hat der Weltverband der Bibelgesellschaften mitgeteilt.
Artikel lesenDie vollständige Bibel gibt es jetzt in 674 Sprachen. Neu sind beispielsweise vollständige Bibelübersetzungen in Turkmenisch, das von rund sieben Millionen Menschen in Zentralasien gesprochen wird, und in Elomwe, einer in Mosambik von ungefähr 1,6 Millionen Menschen gesprochenen Sprache, wie die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. In seiner Vorjahresstatistik führte der Weltverband der Bibelgesellschaften noch 648 Sprachen bei kompletten Bibelübersetzungen. Das Neue Testament ist mittlerweile in 1.515 Sprachen (Vorjahr 1.432) verfügbar. In weiteren Sprachen gibt es laut Bibelgesellschaft zumindest einzelne biblische Schriften, so dass weltweit mittlerweile in 3.324 Sprachen mindestens ein Buch der Bibel verfügbar ist.
Die revidierte Einheitsübersetzung des Katholischen Bibelwerks ist ab sofort auch als kostenose App für iOS und Android verfügbar. Bibelstellen können neben der normalen Textsuche per Sprachbefehl gesucht werden. Die App enthält außerdem liturgische Lesungen und einen ökumenischen Bibelleseplan.
Die Printausgabe der revidierten Einheitsübersetzung war Ende 2016 erschienen. Sie ist in der Katholischen Kirche die verbindliche Bibelausgabe für Liturgie, Schule und Seelsorge.

Ulrich Wendel ist Chefredakteur des Magazins „Faszination Bibel“ und Programmleiter „Bibel und Theologie“ im Verlag SCM R. Brockhaus. Wen könnte man besser fragen, wenn es um praktische Erfahrungen mit der Bibel geht, um Tipps, Anregungen und erprobte Hilfsmittel. Ein Gespräch mit ihm macht Lust, mit der Bibel zu leben.
Artikel lesen
Ursula Wiesemann, Professorin und Linguistin, setzte sich ein für die Bibelübersetzung unter den Kaingáng-Indianern. Das Glaubenszeugnis einer der ersten Wycliff-Übersetzerin ist ein beeindruckendes Dokument ihrer Zeit.
Artikel lesenDas Internetportal BibleServer hat sieben neue Übersetzungen und Aktualisierungen online gestellt. Die Seite bietet jetzt die Bibel in 22 Sprachen mit über 50 verschiedenen Übersetzungen an. Auch die Lutherübersetzung 2017 ist dort neben neun weiteren deutschen Übersetzungen zu finden. Neu sind in deutscher Sprache die Züricher Bibel, die Menge Bibel sowie eine Aktualisierung der Version „Hoffnung für Alle“. Ergänzt wird das Portal durch professionelle Werkzeuge wie Textvergleich, Such- und Notizfunktionen. Die Anmeldung bei Bibleserver.com ist kostenlos. Das Portal besteht seit 15 Jahren.
Bei iTunes erscheint in Kürze eine Bibel, die unter anderem auf Emojis basiert. Die vor allem in den Sozialen Netzwerken genutzten Smileys sollen Gottes Wort verständlicher machen.
Artikel lesenDie Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat ein umfangreiches Forschungsprojekt über eine bedeutende Bibelübersetzung des Mittelalters gestartet. Bis Ende 2027 würden rund 46.000 Seiten historischer Handschriften aus dem 14. bis 16. Jahrhundert erfasst und kommentiert, sagte Projektleiter Martin Schubert.
Artikel lesenDie Nachfrage nach kostenlosen Bibeln für christliche Flüchtlinge in Deutschland ist laut Deutscher Bibelgesellschaft groß. Anfragen kämen vor allem aus Kirchengemeinden, Aufnahme-Einrichtungen, Helfergruppen sowie christlichen Werken und Einrichtungen.
Artikel lesenDie Weltbibelhilfe feiert am Pfingstmontag in Stuttgart ihr 50-jähriges Bestehen. Mit mehr als 100 Millionen Euro an Spenden hat die Aktion seit 1965 nach eigenen Angaben die Übersetzung, Herstellung und Verbreitung der Bibel auf allen Kontinenten unterstützt.
Artikel lesenDie vollständige Bibel liegt jetzt in 542 Sprachen vor, das Neue Testament zusätzlich in weiteren 1324 Sprachen. Der „Weltverband der Bibelgesellschaften“ spricht in seinem jüngsten Bericht von einem „Rekordjahr“.
Artikel lesen