Die politisch Verantwortlichen demokratischer Staaten sollten dringend Klartext mit Herrn Trump reden.
Demokratie

Die Demokratie lebt von der sachlichen Auseinandersetzung. Insbesondere im Internet eskalieren Diskussionen jedoch häufig. Die Kirchen wollen nun mit „11 Geboten“ für mehr Anstand im Netz sorgen.
Artikel lesen
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, hat sich besorgt über die Lage in Belarus geäußert. Es gebe „erschütternde Nachrichten“ aus dem Land.
Artikel lesen
Georg Bätzing ist seit März der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Sven Lilienströhm, Gründer der Initiative „Gesichter der Demokratie“, führt mit ihm in einem Gastbeitrag ein Interview über Demokratie, das Coronavirus und die Rolle der Kirche.
Artikel lesen
Die Koptin Rayaa Masih ist jetzt Teil des Souveränen Rats, der die Demokratie im Sudan einführen soll. Sie ist das einzige Ratsmitglied, das auf die Bibel und nicht auf den Koran schwor.
Artikel lesen
Soldaten können zukünftig kostenlos mit Bus und Bahn fahren. Der Deutsche Kulturrat fordert das gleiche nun auch für ehrenamtlich engagierte Menschen.
Artikel lesen
Nach einer ökumenischen Annäherung der großen Kirchen in Deutschland im zu Ende gehenden Jahr des 500. Reformationsjubiläums kommt aus den Freikirchen Kritik wegen mangelnder Einbindung in große Projekte.
Artikel lesen„Wir haben die Wahl“, schreiben der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, in ihrem Aufruf zur Bundestagswahl 2017. „Als christliche Kirchen sehen wir uns in der Mitverantwortung für unser Gemeinwesen“, betonen sie. Im Wahlaufruf setzen sich die beiden Kirchenvertreter mit aktuellen Themen auseinander, wie der demokratischen Streitkultur. Nach eigener Aussage würden sie für den Dialog und das friedliche Zusammenleben von Menschen aller Religionen und Weltanschauungen einstehen.
Hier geht es zum kompletten Aufruf.
Am Montag präsentierte die Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ihr Positionspapier „Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung“. In Berlin legte sie zehn Impulse zu aktuellen Herausforderungen der Demokratie in Deutschland vor. Der Kammertext solle zum Streit der Positionen ermutigen und fordere eine kontroverse Debattenkultur. Dem Gremium, das das Papier erarbeitet hat, gehören unter anderem Theologen, Juristen und Politiker an. Vorsitzender ist der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm.
Hier ist das komplette Positions-Papier zu lesen.

Luther würde heute dazu aufrufen, den demokratischen Rechtsstaat zu verteidigen und für ihn einzutreten.
Artikel lesen
Das Gesprächsforum der Ökumenischen „FriedensDekade“ hat auf seiner Tagung in Kassel das Motto „Streit!“ für das Jahr 2017 festgelegt. Der Trägerkreis möchte mit dem Beschluss zwei inhaltliche Aspekte vertiefen: So soll das Motto auf die steigenden Militärausgaben hinweisen und zugleich die Meinungsfreiheit vor dem Hintergrund populistischer und nationalistischer Tendenzen in Deutschland thematisieren.
Artikel lesen