evangelikal

Gibt es in Deutschland einen mit den USA vergleichbaren „Bible Belt“? Zum Beispiel in Würrtemberg und dem südlichen Sachsen? Ein Web-Talk der Friedrich-Naumann-Stiftung lieferte dazu unterschiedliche Meinungen, wie das Medienmagazin pro berichtet.
Artikel lesen
Auch im kommenden Jahr fördert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) evangelikale Publizistik. Der entsprechende Innovationsfond für 2021 umfasst laut einer Pressemitteilung insgesamt 139.000 Euro.
Artikel lesen
Der EKD-Ratsbericht von Heinrich Bedford-Strohm am Sonntag hatte in weiten Teilen Predigtcharakter. „Vieles davon dürfte auch dem evangelikalen Lager gefallen“, schreibt zeitzeichen-Chefredakteur Reinhard Mawick.
Artikel lesen
Kaum jemand prägte die evangelikale Medienlandschaft so wie Horst Marquardt. Heute ist er im Alter von 91 Jahren verstorben.
Artikel lesen
Thomas Schirrmacher, Cheftheologe der Weltweiten Evangelischen Allianz, hat scharfe Kritik an Jürgen Mettes Buch „Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig“ geübt. Brücken baue der Autor entgegen seiner Ankündigung darin nicht.
Artikel lesen
Einer der profiliertesten Vertreter des theologischen Konservatismus, der Missionswissenschaftler Peter Beyerhaus, ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 90 Jahren.
Artikel lesen
Deutschlandfunk Kultur war bei der Berliner Saddleback-Gemeinde zu Gast. Redakteurin Nina Brink berichtet über den Zehnten und Bibeltreue.
Artikel lesen
Ist „postevangelikal“ nur das Zwischenstadium auf der inneren Reise zum Zen-Buddhismus? So kommt es David Jäggi manchmal vor. Er selbst fühlt sich in entsprechenden Diskussionen allerdings gründlich missverstanden – und abserviert. Jäggi nennt sich selbst übrigens lieber „neo-evangelikal“. Und was heißt das nun? Dazu präsentiert er 7 Thesen.
Artikel lesen
In den USA stehen weiße evangelikale Christen einer Umfrage zufolge weiterhin mehrheitlich zu Präsident Donald Trump. Nach einer am Montag veröffentlichten Erhebung der in Washington ansässigen Forschungseinrichtung Public Religion Research Institute (PRRI) sind 76 Prozent der weißen Evangelikalen mit Trumps Amtsführung zufrieden.
Artikel lesen
Markus Till nimmt zur Kritik an seinem Buch „Zeit des Umbruchs“ Stellung. Pflichtlektüre für Kritiker und Anhänger evangelikaler Theologie.
Artikel lesen
Der pietistische Pfarrer Steffen Kern hat evangelikal gesinnte Christen dazu ermutigt, unterschiedliche Standpunkte und Einsichten zur Bibel auszuhalten. Dies erklärte er auf der 124. Allianzkonferenz in Bad Blankenburg.
Artikel lesen
Der US-amerikanische Theologe Norman Geisler ist am 1. Jul im Alter von 86 Jahren gestorben. Er war einer der Mitverfasser der Chicago Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel.
Artikel lesen
Der Theologe und Autor Jürgen Mette, langjähriger geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Marburger Medien, hat den evangelischen Kirchentag gegen Pauschalkritik verteidigt.
Artikel lesen
Die Zustimmungsraten für US-Präsident Donald Trump unter den weißen Evangelikalen in den USA sind weiter auf einem hohen Niveau, allerdings niedriger als bei seiner Amtseinführung vor zwei Jahren.
Artikel lesenIm Jahr 2018 haben evangelikale Christen monatlich durchschnittlich 16 neue Anbetungs- bzw. Gottesdiensträume eröffnet, insgesamt 197 Stück, wie das englischsprachige Nachrichtenportal „Evangelical Focus“ mit Berufung auf das nationale „Observatory of Religious Pluralism“ mitteilt. Mittlerweile sind 4.238 solcher Orte registriert. Damit bleiben die evangelikalen Christen sind in Spanien die religiöse Minderheiten mit der größten Präsenz.
Zu den Evangelikalen zählen der Statistik nach Adventisten, Anglikaner, die Assemblies of God, Baptisten, Brüdergemeinden und unabhängige Kirchen. Die meisten Gottesdiensträume insgesamt besitzt in Spanien die römisch-katholische Kirche: Es sind 23.019.

Post-evangelikale Kreise grenzen sich dadurch ab, dass sie traditionelle Grenzen überschreiten. Das Ergebnis ist eine zersplitterte freikirchliche Szene, in der sich homogene Wertegemeinschaften mit ähnlichem theologischen Verständnis und klarer Milieuzugehörigkeit herausgebildet haben.
Artikel lesen75 Prozent der weißen evangelikalen Christen stimmten bei den US-Kongresswahlen für die Republikaner, wie der englischsprachige Fernsehsender CNN berichtet. Auch bei den Protestanten lagen die Republikaner mit 61 Prozent vorn. Katholiken (50 Prozent) und Juden (79 Prozent) setzten ihr Kreuz mehrheitlich bei den Demokraten. Auch Nichtreligiöse wählten zu 70 Prozent die Demokraten.
Insgesamt bleibt der Senat nach den Wahlen in republikanischer Hand, das Repräsentantenhaus konnten die Demokraten für sich gewinnen.

Bei gläubigen Wählern liegen Donald Trumps Republikaner vorne, besonders bei den weißen Evangelikalen. Manche Außenstehende kritisieren diese Allianz. Doch sie hat eine eigene Logik, auch bei den US-Kongresswahlen am 6. November.
Artikel lesen
Endlich ringen Christen wieder um die Auslegung der Bibel – miteinander, nicht gegeneinander. Markus Till erkennt darin ein wichtiges Signal: Waren große Erweckungsbewegungen nicht von genau diesen Debatten begleitet? „Wie gut, dass wir lernen können, wie man streiten und sich dennoch lieben kann.“ Weiterlesen auf > http://blog.aigg.de
Artikel lesen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einem Innovationsfonds evangelikale Medienprojekte fördern. Kirchliche Stellen, Verbände, Medieninitiativen und andere Projekte können sich ab sofort für eine Förderung bewerben.
Artikel lesen