Kirchenasyl schafft keinen rechtsfreien Raum, es verhilft dem Recht zu seiner Geltung.
Evangelische Kirche von Westfalen

Einer aktuellen Handlungsempfehlung zufolge, sollen Präsenzgottesdienste der Evangelischen Kirche von Westfalen im Rahmen bestimmter Voraussetzungen wieder möglich sein.
Artikel lesen
Opfer von sexualisierter Gewalt in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen NRWs können nun individuelle Schadenszahlungen anstelle von Pauschalen erhalten. Die neue Unabhängige Kommission (UK) prüft nun die Fälle.
Artikel lesen
Die Westfälische Kirche legt ihren 465 Gemeinden dringend nahe, bis zum 10. Januar 2021 auf alle Präsenzgottesdienste und andere kirchliche Versammlungen zu verzichten. Dies betrifft auch die Weihnachtsgottesdienste.
Artikel lesen
Die Kirchen in Deutschland tragen die angekündigten Corona-Einschränkungen mit, gehen aber selbstbewusster als noch im Frühjahr damit um. Ein Überblick.
Artikel lesen
In den meisten Gottesdiensten der Evangelischen Kirche in Deutschland darf gesungen werden. Ab jetzt auch (wieder) in Westfalen – wenn Schutzkonzepte umgesetzt werden.
Artikel lesen
Auch in diesem Jahr sind alle Konfirmandinnen und Konfirmanden in den evangelischen Landeskirchen aufgerufen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten in Ländern des Globalen Südens zu backen.
Artikel lesen
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat eine kreative und praktische Ideensammlung für Advents- und Weihnachtsgottesdienste zu Coronazeiten veröffentlicht.
Artikel lesen
Bei der Evangelischen Kirche von Westfalen gibt es jetzt die Möglichkeit, online eine Kollekte abzugeben. Karfreitag geht sie an ein Flüchtlingsprojekt.
Artikel lesen
Die Westfälische Kirche empfiehlt ihren Gemeinden die Absagen von Veranstaltungen bis zur Karwoche.
Artikel lesen
Bis heute tagt die Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld. Abgesehen vom Haushalt sind dies die spannendsten Beschlüsse.
Artikel lesen
Der Glaube stellt für viele einen Grund dar, der Kirche treu zu bleiben. Allerdings kann er auch zu Austritten führen, wie eine Studie jetzt zeigt.
Artikel lesen
E-Bike statt Dienstwagen: Mit je 1.000 Euro fördert die Westfälische Kirche den Ankauf von Elektro-Fahrrädern für ihre Pfarrerinnen und Pfarrer.
Artikel lesen
Mit ihrem Programm „Neustart im Team“ (NesT) umgehen die Kirche in Westfalen und andere Beteiligte Probleme der Flüchtlingspolitik: 500 besonders schutzbedürftige Geflüchtete können nach Deutschland kommen und werden hier von Mentoren persönlich begleitet.
Artikel lesen
Nirgendwo sonst kann man die Vielfalt und Weite der evangelischen Kirche so gut kennenlernen wie beim Abend der Begegnung auf dem Kirchentag, findet unser Redaktionsleiter Daniel Wildraut.
Artikel lesenDie westfälische Landeskirche hat Kirchenrätin Daniela Fricke (51) zur hauptamtlichen Beauftragten für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung berufen. Es gehe darum, den Opfern von Missbrauch und Gewalt in der Kirche erkennbar als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen, heißt es in einer Pressemitteilung. Fricke solle „zuhören, beraten, Hilfen vermitteln, die Aufklärung befördern und für die Ansprüche der Opfer eintreten.“ Darüber hinaus solle die Beauftragte das bereits vorhandene System der Prävention im Bereich der westfälischen Kirche wirksam ausbauen und „zeitnah auf eine gesetzliche Grundlage stellen“.
Organisationsformen haben keinen Anspruch auf Ewigkeit. [...] Verfassungsebenen, Kirchenordnungen, Gemeinde- und Landeskirchengrenzen sind etwas Vorläufiges.

Die „Taufe durch Untertauchen“ ist ab sofort fester und geregelter Bestandteil der Kirchenordnung der württembergischen Landeskirche. Taufort solle „in aller Regel ein Gewässer unter freiem Himmel“ sein, so der für Theologie zuständige Kirchenrat Frank Zeeb.
Artikel lesen
Das Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen startet mit neuem Namen und erweitertem Aufgabenbereich in das kommende Jahr. Ab dem 1. Januar heißt die Einrichtung „Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste“.
Artikel lesenMit fünf neuen Pfarrstellen stärkt die Westfälische Landeskirche jetzt ihre Notfallseelsorge, wie sie mitteilt. Ab dem 1. Februar sind vier männliche Seelsorger und eine weibliche Seelsorgerin hauptamtlich in den Regionen Münstlerland, Ostwestfalen, Hellweg, Ruhrgebiet und Südwestfalen für die regionalen Teams verantwortlich. Die ständige Rufbereitschaft gewährleisten Ehrenamtliche sowie Pfarrerinnen und Pfarrer zusätzlich zu ihrer Kerntätigkeit.
Die Seelsorger und Seelsorgerinnen kommen in akuten Notlagen zum Einsatz: Bei Verkehrsunfällen mit Verletzten und Toten oder wenn sich Menschen das Leben genommen haben. Sie stehen den Betroffenen bei und überbringen Todesnachrichten an Angehörige. Auch die Seelsorge an Feuerwehrleuten und Sanitätern gehört zu ihren Aufgaben.