Evangelische Kirche

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat auf einer Themenseite Informationen und Impulse rund um die Gestaltung der Karwoche und Ostern während Corona gebündelt.
Artikel lesen
Die Verantwortlichen des 3. Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) haben heute das Programm vorgestellt. Im Fokus steht gesellschaftlicher Zusammenhalt, globale Verantwortung und Glauben.
Artikel lesen
Die erste Tagung der neu zusammengesetzten 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird vom 6. bis 8. Mai digital stattfinden. Dann soll auch ein neuer Synoden-Präses gewählt werden.
Artikel lesen
Die Zusammenarbeit einiger evangelischer Landeskirchen mit der Gottesdienst-Verwaltungsplattform Church-Events geht weiter.
Artikel lesen
Das vergangene Pandemie-Jahr hat von Kirchen und Gemeinden in vielerlei Hinsicht ein Umdenken und Innovation gefordert. Damit diese neu erschlossenen digitalen und kreativen Räume nach dem Lockdown nicht verschwinden, lädt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Namen der Initiative #glaubengemeinsam zu einem ökumenischen Hackathon ein.
Artikel lesen
Gemeinsamer Glaube, verschiedene Positionen: Der einstige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und seine Frau Anne gehen unterschiedlich mit dem Thema Sterbehilfe um. Während sie selbst in Betracht zog, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen, lehnt ihr Mann assistierten Suizid ab.
Artikel lesen
Auch im kommenden Jahr fördert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) evangelikale Publizistik. Der entsprechende Innovationsfond für 2021 umfasst laut einer Pressemitteilung insgesamt 139.000 Euro.
Artikel lesen
Der Forschungsverbund „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen“ in der evangelischen Kirche und Diakonie hat seine Arbeit aufgenommen.
Artikel lesen
Einen Überblick über innovative kirchliche Angebote gibt der neue Online-Atlas der evangelischen Arbeitsstelle „midi“. Er soll kontinuierlich erweitert werden.
Artikel lesen
17 Millionen Euro will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im nächsten Jahrzehnt pro Jahr einsparen. Das entspricht 20 bis 30 Prozent der heutigen Ausgaben. Betroffen sind auch die kirchlichen Hochschulen.
Artikel lesen
Theater und Restaurants müssen schließen, doch die Kirchen dürfen weiter Gottesdienste feiern. Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, verteidigt in einem Interview mit der Wochenzeitung ZEIT die Regelung der Regierung.
Artikel lesen
Katrin Göring-Eckardt (DIE GRÜNEN), äußerte sich mit Einsparideen für Reformmaßnahmen in der evangelischen Landeskirche.
Artikel lesen
Vier Vertreter verschiedener ev. Landeskirchen haben sich mit einem Schreiben an die griechische Regierung gewandt, um sich gegen die geplante Schließung der Camps Kara Tepe und Pipka auszusprechen.
Artikel lesen
Auch in diesem Jahr sind alle Konfirmandinnen und Konfirmanden in den evangelischen Landeskirchen aufgerufen, Brote zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten in Ländern des Globalen Südens zu backen.
Artikel lesen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will mit einem neu veröffentlichten Grundsatzpapier dazu beitragen, ihr christliches Profil in der frühen Bildung zu stärken.
Artikel lesen
Überschlag-Schaukel, Baumhaus und Emus – eine sächsische Gemeinde hat sich viel einfallen lassen, damit Menschen wieder in die Kirche kommen. Â
Artikel lesen
Die Bischöfe Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard Marx haben die Absage von Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen während der Corona-Pandemie erneut verteidigt.
Artikel lesen
Die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird künftig von einem Betroffenenbeirat begleitet. Das zwölfköpfige Gremium soll in diesem Monat seine Arbeit aufnehmen.
Artikel lesen
29 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass die Kirchen seit 2015 die Chance zur Glaubensverkündigung unter nicht-christlichen Migranten verpasst hat.
Artikel lesen
Während die evangelische Kirche nach den erneuten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in den Kreisen Gütersloh und Warendorf von öffentlichen Gottesdiensten abrät, sieht die katholische Kirche noch keinen Grund zum freiwilligen Verzicht.
Artikel lesen