Ich lese seit einiger Zeit vermehrt im Buch der Sprüche und bin erstaunt, wie häufig darin die Rede davon ist, Notleidenden zu helfen. Menschen in Not zu helfen, das ist nicht links oder liberal, sondern biblisch.
Flüchtlinge

Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird im kommenden Jahr nicht erneut für den EKD-Ratsvorsitz kandidieren. Die teils harsche Kritik an seinem öffentlichen Flüchtlingsengagement sei jedoch nicht der Grund.
Artikel lesen
„Konservative Parteien verraten in Moria die bedingungslose Nächstenliebe“, schreibt Antje Schrupp bei ZEIT online. Dabei sollte es für gläubige Christen und Christinnen ein Ding der Unmöglichkeit sein, den Menschen in Moria nicht zu helfen.
Artikel lesen
Das christliche Hilfswerk Open Doors und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wollen künftig stärker kooperieren. Informationen des Hilfswerks sollen in die Länderprofile des Bundesamts einfließen.
Artikel lesen
Das Flüchtlingscamp Moria ist abgebrannt. Andrea Wegener arbeitet dort seit 2018 für die Hilfsorganisation EuroRelief. Uns hat sie telefonisch geschildert, wie es vor Ort aussieht und was sie als Christin antreibt, sich für die Geflüchteten einzusetzen.
Artikel lesen
Zehntausende Geflüchtete harren auf der griechischen Insel Lesbos in völlig überfüllten Camps aus. Caroline hat vor Ort geholfen und zwischen all dem Elend auch Hoffnungsmomente erlebt.
Artikel lesen
Ein integratives Chorprojekt aus Alpen am Niederrhein hat Platz zwei beim NRW-Heimatpreis belegt. Zu den Initiatoren des Projekts zählen Sängerin Judy Bailey und ihr Mann Patrick Depuhl.
Artikel lesen
Bei der Evangelischen Kirche von Westfalen gibt es jetzt die Möglichkeit, online eine Kollekte abzugeben. Karfreitag geht sie an ein Flüchtlingsprojekt.
Artikel lesen
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) unterstützt die Forderung des Europäischen Parlaments, Flüchtlingslager zu evakuieren, um eine Ausbreitung von COVID-19 unter den Geflüchteten zu verhindern.
Artikel lesen
In Hamburg hat sich das Aktionsbündnis „United4Rescue – Gemeinsam Retten!” konstituiert, das nach eigenen Angaben die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer unterstützen will. Zu den Bündnispartnern zählen kirchliche und freikirchliche Vereinigungen und Werke sowie Vereine wie Pro Asyl.
Artikel lesen
In der Schweiz macht sich strafbar, wer einer Person hilft, die sich illegal im Land aufhält. Christliche Organisationen fordern jetzt eine Revision.
Artikel lesen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will dem Seenotrettungsverein Sea-Watch ein Schiff zur Verfügung stellen.
Artikel lesen
Die Aussichten für Flüchtlinge, nach einer Aufnahme ins Kirchenasyl dauerhaft in Deutschland bleiben zu dürfen, sind deutlich gesunken. In weniger als zwei Prozent der Fälle verzichtete das BAMF auf eine Abschiebung.
Artikel lesen
Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden hat eine Erklärung zur Situation von christlichen Geflüchteten veröffentlicht. Er stellt vier Forderungen.
Artikel lesenEs ist [...] auch in pietistischen und evangelikalen Kreisen ein unumstrittener Grundsatz, dass man Menschen in Not hilft.

Der christliche Musiker Arne Kopfermann hat mit seinem „Sara Projekt“ 25.000 Euro gesammelt, die er jetzt World Vision spendet. Der Hintergrund ist ein tragischer.
Artikel lesen
Seit dem Kirchentag diskutiert die Evangelische Kirche, ob sie ein Schiff entsenden soll, um Flüchtlinge zu retten. Nun macht sie Nägel mit Köpfen.
Artikel lesen
Die Orientalistin und Religionspädagogin Heidi Josua betreut Konvertiten, die sich bewusst für den christlichen Glauben entschieden haben. Im Gespräch berichtet sie von den Beweggründen und schlägt eine kirchliche „Prüfstelle“ für getaufte Asylbewerber vor.
Artikel lesen
Der rheinische Präses Manfred Rekowski ist von seiner Reise aus Syrien zurück. Im Interview berichtet er von der Lage der Christen dort und ob Flüchtlinge bald in das Land zurückkehren können.
Artikel lesen
Andrea Wegener arbeitet als einzige Deutsche im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. In ihrem Buch „Wo die Welt schreit“ erzählt sie, wie sie ihre Zeit dort erlebt. Dabei schildert sie auch einen Gottesdienst außerhalb des Camps in der Teestube Oasis. Ein Auszug.
Artikel lesen