Gefängnis

Sängerin und Songwriterin Diana Ezerex ist schon mehrmals in Justizvollzugsanstalten aufgetreten. Nun wagt sie sich an ihr Debütalbum, das sehr persönlich zeigen soll: Hinter Gittern gibt es mehr als nur aggressive „Knackis“.
Artikel lesen
Don Johnson ist gestern (16. Mai) in Tennesse exekutiert worden. Zuvor hatten sich mehrere Kirchen für das Leben des Mörders eingesetzt – ohne Erfolg.
Artikel lesenBasuki Tjahaja „Ahok“ Purnama durfte wegen „guter Führung“ vorzeitig das Gefängnis verlassen, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Purnama war der erste christliche Gouverneur der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Im Wahlkampf für eine weitere Amtszeit hatte er dazu aufgefordert, nicht nur aus Angst vor dem Koran einen Muslim zu wählen. Daraufhin war der Christ wegen Blasphemievorwürfen angeklagt und verurteilt worden.
Nach anderthalb Jahren ist er nun wieder auf freiem Fuß – dreieinhalb Monate früher als erwartet. Laut der englischsprachigen Seite Evangelical Focus nimmt er auch positive Erfahrungen mit aus der Haftzeit: Er habe „unbezahlbare Erfahrungen während seiner Gefangenschaft gemacht, die er um nichts in der Welt eintauschen würde“.
Der christliche Pastor Wang Yi wurde in China wegen „Anstiftung zur Untergrabung der Staatsgewalt“ angeklagt, wie die Hilfsorganisation Open Doors mitteilt. Damit drohen dem Geistlichen mehrere Jahre Gefängnisstrafe. Bereits im Dezember war Wang nach Angaben von Open Doors zusammen mit seiner Frau und zehn weiteren Kirchenmitarbeitern im westchinesischen Chengdu verhaftet worden. Auch 100 Gemeindemitglieder hatte die chinesische Regierung vorübergehend festgesetzt. Mittlerweile sind die Mitglieder und die Frau wieder auf freiem Fuß, Wang und seine Mitarbeiter jedoch weiterhin inhaftiert. Die Gemeinde wurde geschlossen.
Pastor Wang sei ein renommierter Rechts- und Menschenrechtswissenschaftler sowie einer von drei Gründern der Early Rain Covenant Church, heißt es in der Meldung weiter: „Er ist bekannt für seine entschiedene Ablehnung staatlicher Eingriffe in kirchliche Aktivitäten und für seine Ermutigung an andere Christen, ihr Recht auf Religionsfreiheit wahrzunehmen.“
In Sambia dürfen Pfarrer nicht mehr über Korruption und die Wirtschaftskrise des Landes predigen. Fünf Geistliche wurden am Wochenende festgenommen, weil sie sich zu einer Besprechung über die wirtschaftliche Lage getroffen hatten, wie die Zeitung „Lusaka Times“ am Sonntag (22. Oktober 2018) berichtete. Das südafrikanische Land steckt in einer schweren Schuldenkrise und kann seit August unter anderem die Gehälter von Universitätsangestellten nicht mehr bezahlen.
Der gegenwärtige Präsident Edgar Lungu kam im Januar 2015 an die Macht. Experten zufolge sind die Schulden seither stark angestiegen, weil die Regierung durch die weit verbreitete Korruption zu viel für Infrastruktur- und Prestigeprojekte ausgibt. Sambia ist eines der größten Förderländer für Kupfer in Afrika, trotzdem lebt laut Weltbank mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Armut.

Junge Straftäter wieder zurück in die Gesellschaft holen – das ist die Vision von Tobias Merckle, Leiter des Seehaus Leonberg. Im Gespräch erzählt er, warum er sich als Christ ausgerechnet dieser Aufgabe stellt, welche Rolle Hoffnung und Wertschätzung für die Betroffenen spielen und warum sich die Investition in Menschen lohnt.
Artikel lesen
Über Bibelarbeiten wollen die internationalen Missionswerke Bible League International (BLI) und Prison Fellowship International (PFI) Häftlingen helfen, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Darüber hinaus sollen bis 2020 eine Million Gefangene mit dem Evangelium erreicht werden.
Artikel lesenPapst Franziskus hat bei seiner Generalaudienz am Mittwoch nach der Gefängnisrevolte in Brasilien zum Gebet für die 56 Toten, ihre Angehörigen, die Insassen und die Mitarbeiter der Haftanstalt aufgerufen. Gefängnisse müssten Orte der Erziehung und Resozialisierung sein, sagte Franziskus. Dort müssten menschenwürdige Lebensbedingungen herrschen.
Rivalisierende Banden hatten mehr als 17 Stunden in der überfüllten Haftanstalt Anísio Jobim, nahe der Amazonas-Stadt Manaus, um die Kontrolle über den Drogenhandel gekämpft.