Wer kinderlos und zwischen 20 und 40 ist, geht nicht zu den üblichen kirchlichen Angeboten, es sei denn, sie oder er studiert Theologie oder ist ein Pfarrerskind.
Gemeinde

Verantwortliche aus christlichen Werken und Gemeinden haben ein Papier aufgesetzt, mit dem sie Gläubige gerade in Zeiten heftiger Meinungsverschiedenheiten dazu aufrufen wollen, sich um Einheit und einen glaubwürdigen Umgang miteinander zu bemühen.
Artikel lesen
Einen Überblick über innovative kirchliche Angebote gibt der neue Online-Atlas der evangelischen Arbeitsstelle „midi“. Er soll kontinuierlich erweitert werden.
Artikel lesen
Lothar Krauss hat in seinem Leiterblog Ideen für die Adventszeit gesammelt, die auch in Coronazeiten funktionieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Zoom-Adventskalender, Herzensanrufen oder einem virtuellen Krippenspiel?
Artikel lesen
Pastor Jens Stangenberg schreibt über Fluch und Segen der Digitalisierung und erklärt, welche Wege seine Gemeinde dabei beschreitet.
Artikel lesen
„Es läuft nicht bei uns in Kirche“, sagt Pastor Jonas Goebel. Er wünscht sich etwas weniger „Wohlfühlverein“ und mehr messbare Arbeitsziele.
Artikel lesen
Aggressionsgeladene Gemeinderatssitzungen, alte Gebäude, langweilige Predigten. Es gibt viele Gründe, Gemeinden zu verlassen. Aber sie sind notwendig.
Artikel lesenDie parochiale oder regionale Gemeinde ist abgeschrieben.

Gibt es für das digitale „Gemeinde-Sein“ Grenzen? Diese Frage stellt sich sich Citykirchen-Pastor Heiko Kuschel aus Schweinfurt. Was ist eigentlich ein „richtiger“ Gottesdienst?
Artikel lesen
Wie denken christliche Singles über Sexualität? Welche Rolle spielt ihr Glaube bei der Partnersuche? Das Institut empirica der CVJM Hochschule Kassel hat über 3.200 Singles befragt und liefert in einer Studie spannende Antworten.
Artikel lesen
Wie sehen sich Singles im Umfeld von Gemeinden? Was wünschen sie sich? Das Institut empirica der CVJM Hochschule Kassel hat über 3.200 Singles befragt und liefert in einer Studie spannende Antworten.
Artikel lesen
Tobias Faix stellt 10 Thesen und Fragen zur Zukunft der digitalen Kirche. er glaubt: „Nichts wird wieder normal und genau darin liegt für Kirche die Chance.“
Artikel lesen
Das Startup „meinegemeinde.digital“ erhält eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Team stellt Kirchen eine App zur Verfügung.
Artikel lesen
Krisen befördern Kreativität und ein “Um-die-Ecke-Denken”, findet David Brunner. Corona habe viel Leid verursacht, aber auch Gutes hevorgebracht. Jetzt zeige sich, was Menschen brauchen – und was nicht. Brunner hofft, dass fünf Dinge das (kirchliche) Leben auch nach der Krise prägen werden.
Artikel lesen
Der Kölner Pfarrer Sebastian Baer-Henney kennt sich gut aus mit digitalen Medien, betreibt seit Jahren seinen eigenen Blog #RLVNZ. Doch aktuell hinterfragt er in der Coronakrise seine Rolle als Pfarrer.
Artikel lesen
Christian Lunkenheimer, Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Gevelsberg, erklärt, wie seine Gemeinde in Zeiten von Corona ihr „Gemeindesein“ lebt. Er schreibt über das digitale Gemeindehaus, Churchtools, digitale Hauskreise und gibt Tipps für Online-Gottesdienste – landes- und freikirchlich.
Artikel lesen
Die Zahl der Singles in Deutschland steigt kontinuierlich, in vielen Gemeinden spielen sie jedoch kaum eine Rolle. Dies ist eine von vielen Erkenntnissen einer christlichen Singlestudie, die am Wochenende in Kassel vorgestellt wurde.
Artikel lesen
„Eine Kirche die nicht betet, ist tot“, findet Pastor Lothar Krauss. In seiner Gemeinde gibt es seit vier Jahren ein regelmäßiges Gebetstreffen.
Artikel lesen
Die Mitgliederversammlung des ökumenischen Netzwerks „Fresh X“ hat den Generalsekretär des CVJM Deutschland, Hansjörg Kopp, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ein neu geschaffener Innovationsbeirat soll die Initiative inhaltlich weiterentwickeln.
Artikel lesen[Das] Wortzeugnis der Gemeinde und das Tatzeugnis der Diakonie sind Wesens- und Lebensäußerung des Evangeliums.