Wer noch nie gezweifelt hat, der hat auch nie wirklich geglaubt.
Glaube

Thorsten Schmidt gibt Anregungen, wie Eltern ihren KIndern die Bibel lieb machen können. Auf zu spannenden Abenteuern!
Artikel lesen
Was unterscheidet einen normalen Berater am Königshof von einem echten Propheten? Und warum scheidet Daniel in dieser Frage die Geister?
Artikel lesen
Die Sopranistin Anna Maria Kaufmann wurde durch die Hamburger Inszenierung von „Phantom der Oper“ als Christine Daaé berühmt. Mit dem Magazin „Stadtgottes“ sprach sie jetzt über ihren Glauben.
Artikel lesen
Justin Biebers Ehefrau Hailey erzählt in einem Interview mit der Zeitschrift Elle, welch große Bedeutung der Glaube für sie beide als Ehepaar hat.
Artikel lesen
Wenn Jugendliche die Bibel lesen, lesen sie ganz anders. Daraus lässt sich lernen, wie wir dem Buch der Bücher neu begegnen können.
Artikel lesen
„Ich glaube, hilf meinem Unglauben“, so lautet die Jahreslosung 2020. Wie gehe ich mit Zweifeln um? Was tue ich, wenn ich nicht glauben kann? Antworten von Elke Werner.
Artikel lesen
Der Musiker Ed Sheeran möchte auf seinem Anwesen in Suffolk eine Kapelle bauen. Der örtliche Gemeinderat ist allerdings dagegen.
Artikel lesen
Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack ist skeptisch in Bezug auf politisches Engagement der Kirche. Kirche habe im Unterschied zu den Parteien nicht die Aufgabe, die Demokratie zu verteidigen.
Artikel lesenUnsere Kinder und Enkel müssen von der christlichen Hoffnung erfahren. Wir haben kein Recht, davon zu schweigen.
Mein Glaube ist in mir verankert und somit ist es für mich nicht vorstellbar, mein Leben sinnlos zu gestalten.
Wenn die Glaubenskraft der Kirche in Deutschland so groß ist wie die Finanzkraft, wäre alles in Ordnung.

Jeden Tag vier Kapitel in der Bibel lesen und dann noch einen Brief dazu schreiben – klingt viel? Heike Malisic hat diese Methode vor zwei Jahren für sich entdeckt und dadurch nicht nur viel über sich und Gott gelernt, sondern auch reichlich Segen erfahren.
Artikel lesen
Vermutlich existieren so viele Gottesbilder wie Menschen auf unserem Planeten. Oft ist uns das nicht bewusst. Aber wir sollten respektvoll mit diesen Bildern umgehen. Gerade auch als Freunde oder Eltern.
Artikel lesen
„Sellmanns guter Abend“, das ist eine neue Talkshow, in der Menschen „locker ins Gespräch über Gott und den Sinn des Lebens“ gebracht werden sollen, wie domradio berichtet. Gastgeber ist der katholische Theologe Matthias Sellmann, Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität in Bochum.
Artikel lesen
Im Segen verspricht Gott, dass er für uns da ist. Und das nicht als mysteriöse Zauberformel, sondern in einer persönlichen Beziehung. Auf den Spuren des göttlichen Zuspruchs kommt man am ältesten überlieferten Segen aus 4. Mose 6,22-27 nicht vorbei.
Artikel lesen
Gottes Schöpfung bringt einen immer wieder zum Staunen. Hier sind zehn Tipps, wie man im Urlaub, auf Balkonien oder im Grünen Hinweise auf Gott finden kann.
Artikel lesen
Was verbindet Christinnen und Christen über politische und kulturelle Differenzen hinweg? „Engagement für Menschenrechte und Umwelt benötigen keine Offenbarung oder religiöse Schriften“, schreibt Stephan Jütte.
Artikel lesen
Jugendpastor Bastian Erdmann hat sich damit auseinandergesetzt, welche Gottesbilder Kinder haben und wie sie entstehen. Ein Interview.
Artikel lesenDer Klimawandel und Gott haben eines gemeinsam: Man kann beide leugnen, sie sind trotzdem da!