Durch den Glauben bin ich am Boden geblieben.
Glaube

Nach dem DeutschlandTrend aus dem ARD-Morgenmagazin am Freitag, verliert die Religion für Einwohner in Deutschland immer mehr an Bedeutung.
Artikel lesen
Religion ist persönlich, aber nicht privat.
Artikel lesen
In der ARD läuft zurzeit die Themenwoche „Woran glaubst du?“. Bis zum 17. Juni werden in Fernsehen, Radio und Internet unterschiedliche Aspekte des Glaubens
Artikel lesen
In Lebenskrisen gibt der Glaube Hoffnung und versetzt Berge.
Artikel lesenIn der ARD-Themenwoche „Woran glaubst Du?“ soll es um die „zeitlose Frage nach dem Sinn des Lebens“ gehen, so MDR-Intendantin Karola Wille. Für das Multimedia-Projekt erklären Menschen aus ganz Deutschland ihre persönliche Einstellung zu Glaubensfragen. Darüber hinaus können sich die Nutzer über Soziale Netzwerke an der Diskussion beteiligen.
Die ARD-Themenwoche findet vom 11. bis 17. Juni statt.
Weitere Informationen auf der Homepage der Themenwoche.

Die überkonfessionelle Missionsbewegung Campus für Christus (Gießen) feiert ihr 50-jähriges Bestehen im deutschsprachigen Raum. Der Verein möchte „suchende Menschen über den christlichen Glauben informieren und dafür gewinnen“ und „Christen dazu herausfordern, ihren Glauben relevant zu leben.“
Artikel lesen
Der christliche Glaube ist für Finanzminister Wolfang Schäuble (CDU) ein wichtiger Teil seines Lebens. Im FAS-Interview spricht er über seine christliche Prägung und darüber, warum jeder die Bibel gelesen ha
Artikel lesen
Über 14.000 Facebook-Fans, eine kirchenferne Journalistin, ein katholischer Priester und ein Blog: Das Projekt „Valerie und der Priester“ geht nun zu Ende. Wir fragen nach: Wer ist Jesus nun für dich, Valerie? Das und mehr im Interview auf Jesus.de.
Artikel lesen
Gläubige sind offen dafür, miteinander konkurrierende Weltanschauungen in ihr Weltbild zu integrieren. Das ergab eine Studie, die das US-amerikanische Meinungsforschungsinstitut der „Barna Group“ am Dienstag veröffentlichte.
Artikel lesen
Was hat mich an diesem Buch am meisten beeindruckt? Die Ernsthaftigkeit und Offenheit, wie Politiker ihre Tätigkeit ausüben. Politik, wie sie in den Medien dargestellt wird, kommt oft bei den Menschen sehr verkürzt und damit häufig auch missverständlich rüber. Umso wichtiger sind Bücher wie dieses, die auch Hintergründe der politischen Arbeit verständlich zu machen versuchen. Ich kann daher dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.
Artikel lesenDie Hälfte der Christen in Deutschland glaubt an die Auferstehung Jesu von den Toten. Das gab am Samstag die „BILD“-Zeitung in einer von ihr in Auftrag gegebene Umfrage bekannt.
Artikel lesen
Astronomie ist sein Ding. Glaube ist sein Ding. Das Buch ist voller Aha-Erlebnisse, auch für Menschen, die bereits im Glauben stehen. Der Essay liest sich dort gut, wo die Aha-Erlebnisse des Autors durchschimmern. Zusammen mit seiner am Alltag orientierten Schreibweise ist das Buch als Gesprächsanstoß empfehlenswert.
Artikel lesen
So wirklich kennt Mackenzie Gott nicht.| Er geht zwar regelmäßig mit der Familie in den Gottesdienst, aber das wohl eher den Kindern zuliebe. Als eines Tages „die große Traurigkeit“ ins Leben der Familie Philips tritt, ändert sich alles.
Artikel lesenAls „Lutherland“ ist eine neue Fotoausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden betitelt. Sie veranschaulicht den christlichen Glauben und seine religiösen Wurzeln. Zu sehen sind ab Samstag Fotografien des Leipziger Künstlers Jörg Gläscher, wie das Museum mitteilte. Der 51-jährige Fotograf sei dazu seit Oktober 2015 durch Mitteldeutschland, das Kernland der Reformation, und andere Regionen Deutschlands gereist.
Überrascht habe ihn die Vielfalt des gelebten Glaubens – „von deutlich konservativen Positionen in der Liturgie im Gottesdienst bis hin zu freien Interpretationen der Jesus Freaks“.
Mehr Informationen: Homepage des Deutschen Hygiene-Museums
Ich bin Christ und bin in der protestantischen Kirche aktiv. Natürlich hat mein Christsein mit meinem Handeln in der Gesellschaft zu tun: Meine Religion gebe ich nicht an der Garderobe ab, wenn ich morgens ins Büro gehe.
Zum Bundesfest des Christlichen Sängerbunds (CS) werden Anfang Oktober mehr als 1.000 Sängerinnen und Sänger in Karlsruhe erwartet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „MitEinAnder“.
Artikel lesenWas glauben christliche Jugendliche in Deutschland? Und wie? Das untersucht das „Forschungsinstitut empirica für Jugendkultur & Religion“ in einer Studie und hat dazu eine Umfrage gestartet.
Artikel lesenDer Bestseller-Autor Manfred Lütz sieht die Schwierigkeiten der Kirchen nicht in sexuellen Fragen, sondern im fehlenden Glauben. „In Wirklichkeit ist das Problem der Kirche nicht die Kirchensteuer, nicht die Sexualmoral, nicht der Zölibat, nicht das Frauenpriestertum. Das Problem der Kirche, beider Kirchen ist: Die Leute glauben nicht mehr an Gott!“
Artikel lesenLediglich 38 Prozent aller evangelischen und katholischen Jugendlichen in Deutschland finden es wichtig an Gott zu glauben. Dies geht aus der 17. „Shell“-Jugendstudie hervor. Deutlich wird auch: religiöse Rituale und Vorschriften aus vergangenen Zeiten schrecken viele Jugendliche ab.
Artikel lesen