Gottesdienst
Dieser Sonntag (17. Februar) ist „KirchentagsSonntag“. Allein im Gebiet der Evangelischen Kirche von Westfalen wird in 115 gemeldeten Gottesdiensten die Kirchentagslosung „Was für ein Vertrauen“ (2. Könige 18,19) thematisiert. Viele dieser Gottesdienste sind prominent besetzt: die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, predigt in der Matthäuskirche in Bielefeld. Der Kirchentagspastor Arnd Schomerus in der Kreuzkirche in Dortmund-Berghofen. In der Dortmunder Innenstadt predigen die Generalsekretärin des Kirchentages, Julia Helmke, in einem Abendgottesdienst in St. Petri – und Kirchentagspräsident Hans Leyendecker am Vormittag in St. Reinoldi.
Die Formate sind vielfältig: Es gibt den Gottesdienst mit „Kirchen-Talk“ in Kaarst am Niederrhein, die Johanneskirche in Düsseldorf geht auf YouTube live online. Der MDR überträgt den „KirchentagsSonntag“ aus der Dreikönigsgemeinde in Dresden.
Link: KirchentagsSonntag

Die evangelische Pfarrerin Anna Schimmel geht mit ihrer Gemeinde ungewöhnliche Wege: Am Freitag (8. Februar) veranstaltet sie einen Kneipengottesdienst.
Artikel lesen
Pastor David Brunner ist überzeugt: Die Landeskirchen können wachsen, wenn sie fünf Dinge ändern. Dabei packt er gleich mehrere „heiße Eisen“ an. Unbedingt lesenswert!
Artikel lesen
Über ein Vierteljahr ununterbrochen Gottesdienst – das hat jetzt die evangelische Bethel-Gemeinde in Den Haag geleistet. Der Grund war ein ernster: Die Feiernden wollten eine Familie vor der Abschiebung bewahren. Und es hat sich gelohnt.
Artikel lesen
Prof. Fulbert Steffensky bezeichnet sich selbst als katholischen Christen und evangelischen Theologen. Der renommierte Wissenschaflter nimmt kein Blatt vor den Mund. Im Interview spricht er darüber, wieso er als Zweifler das Gebet unbedingt braucht, wir uns an der Schönheit der Bibel mehr erfreuen sollten und er beim Abendmahl gerne mal in der Gegend rum schaut.
Artikel lesen
In geistlicher Musik kann Gottes Kraft spürbar werden. Deshalb brauchen Lobpreisleiter nicht nur eine musikalische Gabe, sondern auch einen Draht nach oben.
Artikel lesen
Wenn wir anderen ein Segen sein wollen, können wir das ganz praktisch tun. Hier kommen 10 Tipps, um Menschen persönlich Segen zuzusprechen.
Artikel lesenDie App „Kirchenjahr evangelisch“ bietet alle Texte und Lieder nach der neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“, die am 1. Advent 2018 eingeführt wird. In drei weiteren Rubriken gibt es Anregungen und Informationen zu jedem Sonn- und Feiertag. Die App ergänzt soll das liturgische Angebot kirchenjahr-evangelisch.de im Internet ergänzen. Sie richtet sich an Menschen, die haupt- und ehrenamtlich Gottesdienste vorbereiten und gestalten, und an alle, die den Rhythmus des Kirchenjahreslaufs nachvollziehen und bewusst erleben möchten. Die App ist ab sofort im AppStore und bei GooglePlay erhältlich.

Techno statt Worship oder Choral – DJ und Pastor Robert Hood macht’s möglich. Der „Minister of God’s Word“ legte in der Berliner St.-Thomas-Kirche auf. Funktioniert das? Laura Aha hat sich den „Techno-Prayer“ für den Musikexpress angesehen und angehört.
Artikel lesen