Hoffnung

Die Aufgabe von Kirche kann nicht ausschließlich sein, Trost und Kraft zu spenden, meint Kerstin Menzel. Genauso müsse es Raum für Klage, Spannungen und ehrliche Emotionen geben, schreibt sie im Theologischen Feuilleton „feinschwarz.net“.
Artikel lesen
Hoffnungen, Wünsche und Erwartungen an das neue Jahr gibt es viele – vor allem unausgesprochene. Dann doch besser aufschreiben, dachte sich unsere Autorin, damit sich der eine oder andere Wunsch, eine Hoffnung oder manche Erwartung verwirklichen kann.Â
Artikel lesen
Die ganze Wahrheit über graue Tage, schwere Zeiten und himmlische Hoffnungen – ein Auszug aus Johannas Tagebüchern.
Artikel lesen
Zuversichtlich in die Zukunft zu blicken, ist in diesen Tagen der Corona-Pandemie keine leichte Übung. Hoffnung – mal vorsichtig, mal kämpferisch, mal trotzig – ist dennoch Kern-DNA des Lebens und Glaubens.Â
Artikel lesen
Klaus-Günter Pache hat Respekt für jeden, der Zweifel hat an Glaube, Himmel und Ewigkeit. Er selbst glaubt jedoch fest daran.
Artikel lesen
Zehntausende Geflüchtete harren auf der griechischen Insel Lesbos in völlig überfüllten Camps aus. Caroline hat vor Ort geholfen und zwischen all dem Elend auch Hoffnungsmomente erlebt.
Artikel lesen
„I still believe“ ist ab morgen in den deutschen Kinos zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte vom christlichen Sänger Jeremy Camp, der kurz nach der Hochzeit seine Frau verlor. Ein Interview mit dem Mann hinter der Biografie.
Artikel lesen
Pastor Gunnar Engel bezeichnet sich selbst als einen Typen, der zur Hoffnungslosigkeit neigt. In der Coronakrise hat er sich Martin Luther und den Erweckungsprediger Charles Haddon Spurgeon zum Vorbild genommen, um die innere Ohnmacht zu überwinden.
Artikel lesen
Über die Webseite hoffnungspost.de können Freiwillige erkrankten oder einsamen Menschen einen Brief schreiben. Initiiert wurde das Projekt von Christen.
Artikel lesen
Ein breites Bündnis von Christen verschiedener Denominationen und Werke ruft unter dem Motto „Deutschland betet gemeinsam“ am morgigen Mittwoch (8. April, ab 17 Uhr) zum Online-Gebet auf. Zu den Unterstützern zählen zahlreiche Politiker und Prominente.
Artikel lesen
Pfarrerin Sarah Süselbeck und Pfarrer Michael Schurmann aus Duisburg malen jeden Sonntag biblische Wochensprüche mit Kreide auf die Gehwege.
Artikel lesen
Für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch ist die Adventszeit besonders schwer. Ihnen bietet Magali Cassar mit dem Hope-Kinderwunschzeit-Netzwerk eine christliche Anlaufstelle.
Artikel lesen
Spannungen können krank machen, findet Christoph Schrodt. Andererseits… wäre das Leben ganz ohne Spannungen tatsächlich schöner?
Artikel lesen
Samuel Mugisha ist Rennrad-Profi in Ruanda. Mit Gott an seiner Seite hält er durch und kämpft, bis seine Leidenschaft Früchte trägt. Das ist seine Geschichte.
Artikel lesen
Nach einem schweren Unfall bleiben bei Tabea Narben an Kopf, Schulter und Knie zurück. Lange hat sie damit zu kämpfen, bis Gott ihr neue Hoffnung schenkt und sie entdeckt, was Gott für ihr Leben noch alles bereithält. Und das ist mehr als der Mut zum schulterfreien Hochzeitskleid.
Artikel lesen
„Seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen“ – warum eine Jahrtausend alte Stadt auch für uns heute noch ein Symbol der Hoffnung sein kann.
Artikel lesen
Mit einem Festakt und einem Konzert feiert das Medienzentrum „Stimme der Hoffnung“ am 15. September sein 70-jähriges Bestehen.
Artikel lesen
Benjamin Stoll ist Schauspieler, Regisseur und kreativer Grenzgänger zwischen den christlichen Gemeinden, dessen Hoffnung und Wundererwartung über den Tod hinausreicht. Ein Porträt von Annekatrin Warnke.
Artikel lesen
Im Herbst 2014 verlor der christliche Liedermacher und Musikproduzent Arne Kopfermann seine zehnjährige Tochter Sara bei einem Verkehrsunfall. In Ausgabe 99 des Hossatalk erzählt er von Leid und Schmerz, Loslassenmüssen und der Hoffnung auf ein Wiedersehen.
Artikel lesen
Im Großraum Stuttgart gehen schätzungsweise 4.000 Frauen und 300 Männer der Prostitution nach, teils unter menschenunwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Mittendrin steht das „HoffnungsHaus“. Ein Rückzugsort für Menschen ohne Perspektive.
Artikel lesen