Judentum
Israels Botschafter in Deutschland, Yaakov Hadas-Handelsman, hat einen transparenten Umgang mit dem Antijudaismus des Reformators Martin Luther gefordert. Der Diplomat sprach am Sonntag in Wittenberg auf einer zweitägigen Konferenz zum Thema „Reformation und Israel – gestern, heute, morgen“.
Artikel lesenDie Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinden in Deutschland hat weiter abgenommen. Die Gemeinden verzeichneten nach Angaben der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Ende des vergangenen Jahres 100.437 Mitglieder gegenüber 101.338 Ende 2013.
Artikel lesenJom Kippur, der Versöhnungstag, ist seit der Zerstörung des jüdischen Tempels durch die Römer der höchste Feiertag der Juden. Er wird nach jüdischem Kalender am 10. Tischri gefeiert, der in diesem Jahr auf Samstag, 4. Oktober, fällt
Artikel lesenPremierminister Benjamin Netanjahu plant das Nationalrecht des jüdischen Volkes auf den Staat Israel zu definieren. Während der Kabinettssitzung am Sonntag verteidigte Netanjahu sein Vorhaben.
Artikel lesenPapst Franziskus hat den römischen Juden zum Pessachfest eine Grußbotschaft geschickt.
Artikel lesenDie jüdischen Gemeinden in Deutschland verlieren Mitglieder. Im vergangenen Jahr zählten die Gemeinden und jüdischen Landesverbände rund 101.000 Mitglieder, fünf Prozent weniger als noch 2008.
Artikel lesenMit der Deutschland Premiere von „Fading Gigolo“ in Anwesenheit von Regisseur John Turturro und einer anschließenden Gala ist am Sonntag in Potsdam das 20. Jüdische Filmfestival Berlin-Potsdam eröffnet worden.
Artikel lesenFast 200 Jahre alt ist die Forderung nach Gleichstellung, nun wird sie in Potsdam in die Tat umgesetzt: Jüdische Theologie und Rabbinerausbildung bekommen einen festen Ort an der Universität.
Artikel lesen75 Jahre nach den nationalsozialistischen Novemberpogromen zeigt sich der Dortmunder Rabbiner Avichai Apel erfreut über ein Wiederaufblühen des jüdischen Lebens in Deutschland.
Artikel lesenMehr Toleranz gegenüber den christlichen Kirchen fordern Rabbiner und Wissenschaftler. „Wir sind Zeugen zunehmender Intoleranz gegenüber Christen in Israel“, sagte der Theologe Amnon Ramon vom Institut für Israelstudien am Dienstagabend in Jerusalem. Ramon äußerte sich besorgt über die Grabschändung auf einem evangelischen Friedhof und weitere Übergriffen gegen christliche Einrichtungen.
Artikel lesenDas jüdische Neujahrsfest Rosch HaSchanah (2013: 5./6. September) ist für Juden eine Zeit der Besinnung, der Vergebung und des Neuanfangs. Es bildet außerdem den Auftakt für den großen jüdischen Festzyklus, der im Herbst das neue jüdische Jahr einleitet.
Artikel lesenEine fünfteilige Serie im Deutschlandradio widmet sich der „Jüdischen Identität und den abrahamitischen Religionen“. In Teil eins und zwei erklärte die jüdische Religions-historikerin Edna Brocke, warum ein Jude nicht zwangsläufig religiös sein muss.
Artikel lesenDie erste jüdisch-theologische Einrichtung an einer staatlichen Universität in Deutschland geht im Wintersemester an den Start. Die „School for Jewish Theology“ an der Universität Potsdam soll am 19. November feierlich eröffnet werden, teilte die Universität am Donnerstag mit.
Artikel lesenFrauenorganisationen der jüdischen Reformbewegung klagen die gleichberechtigte Religionsausübung von Frauen und Männern an der Klagemauer ein. Die Forderungen stehen im Widerspruch zur jüdischen Tradition und den Regeln, die an der Klagemauer gelten.
Artikel lesenBei der traditionellen Gedenkstunde zur Pogromnacht vor mehr als 70 Jahren in der Frankfurter Paulskirche hat der Präsident des Zentralrates der Juden, Dieter Graumann, den Streit über die Beschneidung in Deutschland kritisiert. Hässliche Nebengeräusche, schroffe Belehrungen, Bevormundungen und rüde Respektlosigkeiten hätten die Debatte bestimmt, sagte Graumann am Donnerstag.
Artikel lesenFür Juden in Israel und weltweit beginnt am Sonntagabend „Rosch Haschana“, das jüdische Neujahrsfest. Viele Menschen in Tel Aviv drängelten sich am Sonntag noch an den Kassen der Supermärkte und anderer Geschäfte, um letzte Einkäufe zu erledigen, bevor die Geschäfte am Mittag schlossen.
Artikel lesenDie Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses, Charlotte Knobloch, hat den Vorstoß von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gegen ein Beschneidungsverbot begrüßt. Knobloch forderte, die von der Bundesregierung angekündigte Regelung zügig umzusetzen und für Rechtssicherheit sorgen.
Artikel lesenZum jüdischen Lichterfest wird am 20. Dezember am Brandenburger Tor in Berlin wieder ein sechs Meter hoher achtarmiger «Chanukka»-Leuchter entzündet.
Artikel lesenDer Politikexperte und Journalist Dan Diker ist neuer Generalsekretär des Jüdischen Weltkongresses.
Artikel lesenWie feierte Jesus das erste Abendmahl? Die Freie evangelische Gemeinde Kassel-Ost wagte den Selbstversuch und verbrachte einen Abend voller jüdischer Traditionen. An Gründonnerstag feierten 65 Gäste gemeinsam das Seder-Fest. Und lernten dabei alte Bräuche neu kennen.
Artikel lesen